Blogbeitrag

So löst du Sprachprobleme mit Eltern und KollegInnen, die kaum Deutsch können

So löst du Sprachprobleme mit Eltern und KollegInnen, die kaum Deutsch können 

Die leichte Sprache ist uns allen ein Begriff. Darüber hinaus gibt es noch die einfache Sprache, die speziell für Menschen konzipiert wurde, die nicht so gut Deutsch verstehen. Indem du die einfache Sprache nutzt, sorgst du für eine barrierefrei Kommunikation mit Eltern oder KollegInnen. Denn mitunter kann es sogar zu Missverständnisse, Problemen oder sogar zu gefährlichen Situationen kommen, wenn es keine gemeinsame Sprache gibt. Erfahre in diesem Blogartikel, wie du durch die einfache Sprache für eine gute Kommunikation untereinander sorgst und Sprachprobleme lösen kannst.

1. Kennst du solche Situationen?

  • Eltern verstehen den Elternbrief nicht?
  • Eltern erscheinen nicht zu Terminen?
  • Eltern geben den Kindern die geforderten Dinge (z. B. Matschhose) nicht mit?
  • Mitarbeitende verstehen Anweisungen nicht oder falsch?
  • Mitarbeitende führen Aufgaben nicht oder fehlerhaft durch, weil sie sprachliche auf sprachliche Hürden stoßen?

Das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch gefährlich werden…

…es um die Gesundheit und Sicherheit der Kinder geht und Eltern oder MitarbeiterInnen die Anweisungen, Regeln oder Absprachen nicht verstehen. . Denn diese müssen so formuliert sein, dass möglichst alle sie verstehen können. Und dabei unterstützt dich die einfache Sprache. Das Schöne daran ist, dass du mit ein paar Grundregeln bestehende Texte umwandeln kannst und keinen externen Dienstleister brauchst. Du kannst problemlos Elternbriefe, Aushänge oder auch alltägliche Dialoge so gestalten. Denn genau darauf kommt es an, eine alltagstaugliche Methode für die Kommunikation zu haben.

2. Das ist der Unterschied zwischen leichter Sprache und einfacher Sprache

Durch die einfache Sprache ermöglichst du eine barrierefreie Kommunikation mit den Kita-Eltern, KollegInnen oder PraktikanntInnen, die nicht so gut Deutsch sprechen. Du beugst Missverständnisse vor und sorgst dafür, dass Informationen, die relevant für den Reibungslosen Kita-Alltag der Sicherheit und Gesundheit der Kinder sind, auch verstanden werden.

Leichte Sprache

Einfache Sprache

Richtet sich an Menschen mit Lernbehinderung

Menschen die Probleme haben, komplexere Texte zu verstehen z.B., weil sie nicht so gut Deutsch verstehen.

Ist eine stark vereinfachte Variante der deutschen Sprache und befolgt bestimmten Regeln.

Die einfache Sprache umschreibt einen Text mit einfachen Worten

Nutzt viele Bilder und Symbole, um Texte zu erklären.

Verzichtet weitgehend auf Bilder und Symbole.

Auf Grafiken und Schaubilder wird verzichtet

Grafiken und Schaubilder können integriert werden.

Muss in der Regel von speziellen Übersetzern formuliert werden. Sie wird von Menschen aus der Zielgruppe geprüft.

Du kannst deine bestehenden Texte selber umformulieren oder die einfache Sprache in der alltäglichen Kommunikation nutzen.


3. Diese 5 Grundregeln der einfachen Sprache solltest du beachten

Die einfache Sprache hat ein paar wenige Grundregeln, die du eher als Empfehlungen betrachten solltest. Diese sind:

  • Ein Satz sollte nicht mehr als 15 bis 20 Wörter haben.
  • In einem Satz sollte möglichst nur ein Komma stehen.
  • Benutze möglichst keine Fremdwörter oder Sprichwörter.
  • Vermeiden  Synonyme und bleiben Sie bei einem Begriff.
  • Sage direkt was du meinst.

Die einfache Sprache hat keine strikten Regeln, so wie bei der Leichten Sprache. Das bedeutet für dich, dass du Elternbriefe, Einladungen, die Kita-Konzeption etc. mit dem Wissen um die einfache Sprache selbst anpassen kannst. Es entsteht kein neuer Text, sondern deine vorhandenen Texte werden angepasst. Viele Menschen merken nicht einmal, dass sie einen Text in der einfachen Sprache lesen. Das bedeutet, du schreibst einen Text, der alle Eltern oder Kollegen anspricht.

4. Worauf du in der gesprochen Sprache achten solltest

In der Gesprochenen Sprache solltest du auf folgendes achten:

  • Sprich langsam und deutlich.
  • Verwende keine Ironie.
  • Spreche nicht "zwischen den Zeilen".
  • Sorgen dafür, dass dein GesprächspartnerIn dir jederzeit Fragen stellen kann.

Live-Webinar mit Krishna-Sara Helmle


Du möchtest wissen, wie du die einfache Sprache in deinen Kita-Alltag etablierst, damit Eltern und KollegInnen, die kaum deutsch sprechen, dich besser verstehen. Dann nimm an unserem nächsten Webinar teil.

Wann: Mittwoch, den 5.10.2022, von 18:00 - 20.30 Uhr

Du lernst...

  • sprachliche Hürden in der schriftlichen und der mündlichen Kommunikation zu erkennen und zu vermeiden.
  • konkrete Werkzeug an die Hand, mit der du selber Texte in Einfacher Sprache formulieren kannst.
  • eigene Ideen zu entwickeln, wie und wann du die einfache Sprache nutzten kannst.

Referentin: Krishna Sara Helmle ist Trainerin und Übersetzerin für Einfache Sprache und für Leichte Sprache, Mitglied im Arbeitskreis Einfache Sprache beim Deutschen Institut für Normung (DIN), Botschafterin der Plain Language Association International (PLAIN) für Einfache Sprache für den deutschsprachigen Raum.

WICHTIG


Wichtig:

Ihr wollt als gesamtes Team teilnehmen?

Dann schreibe uns eine E-Mail an info@praxis-kita.de. Für 298€ bekommt ihr einen kompletten Teamzugang


Schlagworte


Das könnte dich auch interessieren:

Oktober 13, 2024

Du suchst nach einer kreativen und kurzweiligen Methode zur alltagsintegrierten Sprachbildung in deiner Kita? Dann setze Kamishibai ein! Dieses traditionelle japanische Erzähltheater vereint erzählerische Kunst mit visuellen Reizen und bietet ... jetzt nachlesen

Oktober 13, 2024

Du suchst nach einer kreativen und kurzweiligen Methode zur alltagsintegrierten Sprachbildung in deiner Kita? Dann setze Kamishibai ein! Dieses traditionelle japanische Erzähltheater vereint erzählerische Kunst mit visuellen Reizen und bietet ... jetzt nachlesen

Oktober 13, 2024

Das dialogische Lesen und die dialogische Bilderbuchbetrachtung sind zentrale Methoden für die Sprachbildung in der Kita. Diese Ansätze bieten eine hervorragende Möglichkeit für die Sprachförderung. Im Gegensatz zum reinen Vorlesen, ... jetzt nachlesen