Schränken fehlende Deutschkenntnisse die Arbeit in der Kita ein?
Im Kita-Alltag ist es unabdingbar, gewisse Informationen an Eltern oder auch an KollegInnen(PraktikantInnen, PIAs etc.) zu übermitteln. Seien es nun wichtige Informationen oder auch Anweisungen. Wenn wir jedoch auf keine gemeinsame Sprache zurückgreifen können, erschwert das die Kommunikation extrem.
Dabei geht es natürlich auch um Informationen, die relevant für die Sicherheit und Gesundheit der Kinder sind.
Denn diese müssen so formuliert sein, dass möglichst alle sie verstehen können! Sicher sind auch dir folgende Situationen im Kita-Alltag nicht fremd:
- Eltern verstehen den Elternbrief nicht.
- Aufgrund von wenig Sprachkenntnissen erscheinen Eltern nicht zu vereinbarten Terminen erscheinen.
- Ein Ausflug geplant ist aber Eltern den Kindern die geforderten Dinge (z. B. Matschhose) nicht mitgeben.
- Wenn KollegInnen Anweisungen aufgrund von fehlenden Sprachkenntnissen nicht oder falsch verstehen.
Aber wie löst man die sprachlichen Barrieren mit Eltern und KollegInnen?
Um Probleme mit sprachliche Hürden zu vermeiden müssen diese in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation erkannt und vermieden werden.
Wie du das genau umsetzt und welche Werkzeuge du an der Hand brauchst um dich in einfacher Sprache zu verständigen erfährst du in diesem Webinar. Im Anschluss daran bist du in der Lage die Kommunikation mit Eltern und KollegInnen, die über wenige Sprachkenntnisse verfügen, nachhaltig zu verbessern oder Missverständnisse ganz zu vermeiden.
Hinweis: Dieses Webinar ist eine Aufzeichnung des LIVE-Webinars aus 2021. Dein Teilnahmezertifikat ist natürlich inklusive.
Durch unsere Kurs- und Mitglieder-Plattform hast du immer die Möglichkeit, dich mit anderen Kursteilnehmern auszutauschen. Der Zugriff erfolgt über PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – und das 24/7, wann und wo du willst und das für mindestens 1 Jahr. Stressfrei in deinen Kita-Alltag integrierbar.