Blogbeitrag

Die Bedeutung von Musik in der Krippe für die Entwicklung von Kleinkindern

Musik spielt eine wichtige Rolle in unserem Leben und das Leben von Kleinkindern ist da keine Ausnahme. Insbesondere in der Krippe kann Musik einen großen Einfluss auf die Entwicklung von Kindern haben. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Musik in der Krippe und wie sie die frühkindliche Entwicklung positiv beeinflussen kann genauer betrachten.

5 Gründe, warum Musik in der Krippe so wichtig ist

Musik in der Krippe ist weit mehr als Lieder zu singen, dazu zu klatschen oder Musik zu hören und sich dazu zu bewegen. Die musikalische Bildung unterstützt die gute Entwicklung von Kindern auf eine ganzheitliche Art und Weise. Hiervon profitieren schon die Jüngsten. Denn Kinder sind von Natur aus musikalisch.

Sie erzeugen Klänge mit Rasseln, klopfen mit Löffeln auf den Esstisch, schlagen zwei Bausteine rhythmisch gegeneinander oder ratschen mit Hölzern an Treppengeländern oder Heizungen entlang. Bereits im Mutterleib nehmen die Kinder Töne, Klänge und Musik positiv wahr und reagieren darauf. Daher ist es extrem wichtig, dass du den Kindern bereits im Kleinkindalter Kontakt mit musikalischen Elementen ermöglichst.

Denn Musik hat eine Vielzahl von positiven Auswirkungen auf die Entwicklung von Kleinkindern. Hier sind die 5 wichtigsten Gründe, warum Musik in der Krippe so wichtig ist:

1. Grund: Stärkung der Sprachentwicklung 

Musik kann die Sprachentwicklung von Kleinkindern unterstützen. Sie hilft den Kleinkindern dabei, den Rhythmus der Sprache auf musikalische Art und Weise zu entdecken. Zudem lernen Kinder durch das Singen der Texte leichter und alltagsintegrierter neue Wörter und werden in ihrer Grammatikentwicklung unterstützt. Musik hilft den Kindern dabei, Wörter und Klänge besser zu verstehen und zu lernen.

2. Grund: Unterstützung der sozialen und emotionalen Entwicklung 

Musik hat einen Einfluss auf zahlreiche physikalische Vorgänge im Körper: Sie verändert den Herzschlag, beeinflusst Atemfrequenz und Blutdruck und wirkt sich auf Muskelspannung und Hormonhaushalt aus. So kann Musik Kinder beruhigen oder auch aktivieren. Kinder drücken beim Tanzen oder Singen ihre Emotionen aus. Denke nur daran, wenn Kinder sich zur Musik ausgelassen im Kreis drehen oder hüpfen. Kinder werden durch entspannende Musik beruhigt. Beispielsweise wenn du Einschlaflieder vorsingst oder eine Spieluhr eine beruhigende Melodie spielt, die den Kindern hilft, zur Ruhe zu finden.

Weiterhin unterstützt Musik auch bei der Emotionsregulation, wenn du Kindern Trostlieder vorsingst. Musik hilft Kindern dabei, sich besser auszudrücken und ihre Gefühle zu kommunizieren.

Kinder nehmen bei Sing- und Spielliedern Kontakt zu anderen Kindern auf. Beispielsweise, wenn du im Morgenkreis Singspiele mit den Kindern spielst, bei denen sie miteinander interagieren. Durch Musik kannst du auch den Alltag strukturieren und wertvolle Rituale schaffen. Musik hilft dabei, die kleinen Übergänge im Alltag (Mikrotransitionen) kindgerechter zu gestalten.

3. Grund: Anregung der kognitiven Entwicklung 

Musik kann die kognitive Entwicklung von Kindern anregen. Denn Musik verbessert die Aufmerksamkeit und Konzentration von Kindern. Hierzu ist es wichtig, genau die richtigen Musikstücke auszuwählen. Außerdem hilft Musik auch dabei, das Gedächtnis und die Fähigkeit zur Mustererkennung zu verbessern. Denn ein Musikstück besteht aus wiederkehrenden Mustern, die sich die Kinder merken, damit sie den Rhythmus wiedergeben können.

Ganz besonders bei Klatschspielen oder Liedern, zu denen ihr rhythmisch klatscht, prägen sich die Kinder den Rhythmus ein. Das ist ein wahrhaftiges Training für das Gedächtnis. Dabei sind aber nicht nur die Texte wichtig, sondern auch die Bewegungen. Denn viele Sing- und Klatschspiele sind mit Bewegungen verbunden. Kinder merken sich die Melodie, den Text und die dazugehörigen Bewegungen. Nur so können sie diese Spiele auch spielen. Das erfordert von den Kindern eine hohe Konzentration und Merkfähigkeit, sodass die musikalische Bildung der Kinder langfristig dazu beitragen kann, die Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Zudem merken sich die Kinder die Liedtexte. Hierzu ist es wichtig, dass du für Krippenkinder einfache Liedtexte mit bekannten Wörtern verwendest.

4. Grund: Training der motorischen Fähigkeiten 

Musik unterstützt das Training der Grob- und Feinmotorik sowie des Gleichgewichtssinns. Denke nur daran, wie die Kinder sich zur Musik drehen und bewegen. Das hilft dabei, die Grobmotorik und Bewegungskoordination zu verbessern.

Beim Spielen von Fingerspielen, die mit Musik verbunden sind, trainieren die Kinder ihre Feinmotorik. Ebenso, wenn Sie mit Orff-Instrumenten oder Alltagsgegenständen Töne, Klänge und Rhythmen erzeugen. Wusstest du, dass im Gehirn die Bereiche für Bewegung und Sprache eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig positiv beeinflussen? Durch Bewegungen zur Musik, das Spielen von Fingerspielen mit Musik oder auch dem Musizieren mit Orff-Instrumenten oder Alltagsgegenständen stärkst du zudem die Sprachentwicklung der Kinder. Daher solltest du im Alltag darauf achten, Musik und Bewegungen miteinander zu verbinden. Das erreichst du beispielsweise durch Bewegungslieder, die speziell für Kleinkinder geschrieben worden sind.

Tipp: Du suchst neue Anregungen?
In unserem Live-Webinar „Musikexperten mit Schnuller und Windel: Mit Krippenkindern musizieren“ am 31. Mai 2023 von 18.00 bis 20.30 Uhr bekommst du neue Anregungen. Weitere Informationen erhältst du unter diesem Link.

5. Grund: Sensibilisierung der akustischen Wahrnehmung 

Das bewusste Anhören von Rhythmen, Klängen und Tönen sensibilisiert die auditive Wahrnehmung der Kinder. Die Kinder lernen verschiedene Geräusche und Klänge zu unterscheiden. Sie nehmen hohe Töne, tiefe Töne, laute Geräusche oder auch sehr leise Geräusche bewusst wahr. Hierzu kannst du mit Kindern bewusst dem Klang einzelner Orff-Instrumente lauschen.

Achte darauf, Instrumente zu verwenden, die ein vielseitiges Repertoire an unterschiedlichen Klängen bieten, z.B. eine hochklingende Klangschale oder Triangel, eine tiefklingende Handtrommel usw. Lade die Kinder ein, dem Klang so lange zu lauschen, wie sie ihn hören. Probiere mit den Kindern aus, welcher Alltagsgegenstand (z.B. Bausteine, Besteck, Walnussschalen etc.) oder welches Instrument welches Geräusch erzeugt. Die Kinder hören und lernen so, dass zwei aneinandergeschlagene Bausteine einen anderen Klang erzeugen als zwei Legosteine. Gestalte daraus ein Ratespiel und lass die Kinder erraten, welches Geräusch oder Instrument du angeschlagen hast.

Besonders viel Spaß macht es Krippenkindern, gemeinsam Laute von verschiedenen Tieren nachzuahmen. All diese Aktivitäten sensibilisieren die akustische Wahrnehmung von Kleinkindern.

Wie kannst du Musik in der Krippe integrieren?

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Musik in der Krippe integriert werden kann. Hier sind einige Ideen:

  • Musik um die Übergänge zu gestalten: Lieder, die einen Übergang ankündigen, helfen den Kindern dabei sich zu orientieren, z.B. ein Begrüßungslied im Morgenkreis, ein Lied, mit dem ihr die Mahlzeiten einläutet, ein Aufräumlied, das das Spiel beendet und zum Aufräumen motiviert, ein Lied für das Händewaschen. Es gibt so viele Gelegenheiten, den gesamten Alltag durch Musik zu ritualisieren und den Kindern gleichzeitig auch noch Sicherheit zu schenken.
  • Singen von Einschlafliedern: Sanfte, beruhigende Musik hilft Kindern dabei zur Ruhe zu kommen, sich zu entspannen und besser zu schlafen.
  • Tanz- und Bewegungsaktivitäten: Bewegung zu Musik unterstützt Kinder dabei, ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern, ihre Energie und ihre Emotionen auszuleben.
  • Musikinstrumente: Kleinkinder können durch die Verwendung von Musikinstrumenten wie Rasseln, Glockenspielen, Klanghölzern, Trommeln etc. ihre motorischen Fähigkeiten verbessern.
  • Musikalische Kreisspiele bereiten den Kindern viel Freude, stärken das soziale Miteinander und trainieren die Konzentration der Kinder.

Wenn dir die Ideen fehlen oder du unmusikalisch bist 

Hast du auch manchmal das Gefühl: „Musik ist nicht mein Ding“ oder „Ich bin total unmusikalisch“? Ganz ehrlich, so ganz unter uns, ich selbst (Bianca) treffe beim Singen keinen Ton und habe auch kein Rhythmusgefühl. Vor fremden Menschen (Eltern oder neuen KollegInnen) singen, das war mir wirklich sehr oft peinlich. Dennoch sollte dich das nicht davon abhalten, mehr Musik in den Krippenalltag zu integrieren. Denn gar keine Musik in den Krippenalltag zu integrieren, das ist wirklich traurig. Musikalische Früherziehung ist eines der wertvollsten Instrumente in der Kleinkindpädagogik.

Wenn ihr im Krippenalltag allerdings kaum einen musikalischen Bezug habt, dann liegt es meist daran, dass die Ideen fehlen, wie vielfältig du Musik im Alltag nutzen kannst. Oder es liegt daran, dass du an deinen eigenen musikalischen Fähigkeiten zweifelst.

Daher möchten wir dir bei deiner Arbeit zur Seite stehen und dich mit unserem Live-Webinar darin bestärken, mehr Musik und damit auch mehr Spaß in deinen Alltag zu bringen. Denn es gibt nichts Schöneres als Spaß und Freude an der Musik weiterzugeben.

Live-Webinar am 31. Mai: „Musikexperten mit Schnuller und Windel: Mit Krippenkindern musizieren“ 


Du möchtest wissen, wie du Musik noch besser in den Kita-Alltag integrierst? In unserem Live-Webinar stehen wir dir zur Seite und beantworten alle wichtigen Fragen!

Termin:  Mittwoch, den 31. Mai 2023 von 18:00 – 20:30 Uhr

Das lernst DU...

  • Die Bedeutung von Musik für Kinder in ihrer Entwicklung
  • Wie musikalische Interaktion funktioniert
  • Spiele für die Sinne: Hören, Fühlen, Sehen
  • Musik- & Bewegungsspiele: Mitmachgeschichten, Lieder, Fingerspiele, Kniereiter, Rhythmusspiele und Spiele mit Instrumenten
  • Methoden zur Vermittlung von Musik
  • Improvisationen mit Kleinkindern durchführen
  • Kinder spielerisch fördern: mit Unterstützung von Bewegungsliedern und rhythmischen Spielideen
  • Einfach umsetzbare Musik-Tipps für Rituale
  • Praxistipps für die kreative Einbindung von Musik in die Arbeit mit U3-Kindern

Es ist für das Webinar nicht wichtig, dass du eine tolle Gesangsstimme hast oder ein Instrument beherrschst. Nutze die Gelegenheit im Webinar, deine eigenen musikalischen Fähigkeiten auszuweiten und eine Vielzahl an neuen Anregungen zu bekommen.

Melde dich gleich an. Wir freuen uns auf dich!

Musik hat einen großen Einfluss auf die frühkindliche Entwicklung und ist ein wichtiger Bildungsbestandteil in der Krippe. Der regelmäßige Umgang mit Musik stärkt die Persönlichkeit des Kindes und legt eine Grundlage für die geistige und seelische Entfaltung. Durch die Integration von Musik in den Alltag trägst du als pädagogische Fachkraft dazu bei, die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung sowie die Sprachentwicklung der Kinder ganzheitlich zu unterstützen.

TEAMZUGRIFF & ZAHLUNGSOPTIONEN


Du kannst dir den Platz im Webinar direkt über die Anmeldeseite sichern.

Falls du eine klassische Rechnung oder Teamzugriff brauchst, dann schreibe uns gerne eine E-Mail an info@praxis-kita.de.



Schlagworte

Kita, Kleinkinder, Krippe, Musik


Das könnte dich auch interessieren:

März 24, 2024

In der Welt der Kindertagesstätten (Kitas) spielt pädagogische Professionalität eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer hochwertigen Lernumgebung und damit hohen Qualität der pädagogischen Arbeit eine entscheidende Rolle. Erfahre in ... jetzt nachlesen

März 24, 2024

In der Welt der Kindertagesstätten (Kitas) spielt pädagogische Professionalität eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer hochwertigen Lernumgebung und damit hohen Qualität der pädagogischen Arbeit eine entscheidende Rolle. Erfahre in ... jetzt nachlesen

März 9, 2024

Du kennst das sicherlich – Elternabende in der Kita werden manchmal ziemlich schlecht besucht. Das muss nicht so sein! In diesem Blogartikel erfährst du, wie du diese Abende zu einem ... jetzt nachlesen