Ist die Portfolioarbeit für Sie Lust oder Frust? Kennen Sie auch Gedanken wie: „Eigentlich müsste ich mal wieder etwas für das Portfolio machen“, „Wenn ich doch nur mehr Zeit für die Portfolioarbeit hätte“ oder „Die Portfolioarbeit ist eine Belastung“? Falls Sie sich auch häufiger fragen, wie Sie die Arbeit mit den Portfolio optimal in den Kita-Alltag integrieren können, dann erfahren Sie hier, wie Sie Ihre persönlichen Edelsteine in der Portfolioarbeit finden.
1. Verleihen Sie der Portfolioarbeit eine Bedeutung
Häufig werden die Portfolios angefertigt, weil „es dazu gehört“, „der Träger es so will“ oder „weil irgendein Mitarbeiter das vor mehreren Jahren mal angeregt hat“. Wenn Sie sich gerade bei diesen Aussagen wiedererkannt haben, dann fehlt der Grund, der ihr Herz berührt und Sie persönlich erfüllt. Denn Aufgaben, die uns nicht erfüllen, betrachten wir häufig als Mehrbelastung und räumen ihr unbewusst im Alltag nicht die Bedeutung ein, wie die Aufgaben, die uns erfüllen. Dieses kann sogar eine negative Auswirkung auf die Qualität Ihrer Arbeit haben.
Setzten Sie sich daher einmal bewusst hin und überlegen Sie: Was kennzeichnet für mich persönlich eine „gute“ Portfolioarbeit, die auch mich erfüllt und meine gute pädagogische Arbeit ins rechte Licht rückt. Notieren Sie sich alle Ideen auf einen Zettel. Alleine durch dieses Bewusstmachen, kommen Sie von dem Gedanken weg, dass „die Portfolioarbeit dazu gehört und gemacht werden muss“. Sie werden Ihre ganz persönlichen Edelstein in der Portfolioarbeit finden, die Ihr Herz berühren.

Tipp für Ihre Teamarbeit
Mache Sie diese Übung im gesamten Kita-Team und verleihen Sie dadurch der Portfolioarbeit die Bedeutung, die Ihr Herz berührt.
2. Reflektieren Sie Ihre Portfolioarbeit
Nachdem Sie niedergeschrieben haben, was für Sie persönlich entdeckt haben, welche Bedeutung eine gute Portfolioarbeit für Sie hat gehen Sie einen Schritt weiter. Überlegen Sie, wie Sie diese Edelsteine in die alltägliche Portfolioarbeit integrieren.
Beispielsweise erfüllen Sie die tiefen Dialoge mit den Kindern während der Kinder Interviews oder beim gemeinsamen Betrachte der einzelnen Seiten. Überlegen Sie, wie kann ich hierfür mehr Zeit einplanen. Falls Sie in diese Moment denken, das geht nicht, der Tag ist schon so voll und strukturiert, dann überlegen Sie, welche Tätigkeiten Sie streichen können. Denn das Ziel ist es mehr Leichtigkeit in Ihre Portfolioarbeit zu bringen und die Arbeit so zu gestalten, dass auch Ihr Herz erfüllt wird. Denn alles was für uns eine Bedeutung hat, machen wir gerne und räumen dafür schneller die notwendige Zeit ein.
Also fragen Sie sich, welche Aktivitäten kann ich bewusst streichen z.B. das nächste Bastelangebot. Denn in der „modernen“ Pädagogik steht die Dokumentation vor der Dekoration. Portfolioarbeit ist Dokumentation.

WICHTIG
Halten Sie sich an die Prämisse: „Doku statt Deko“.
3. Lassen Sie durch Veränderungen die Edelsteine glänzen!
Damit Sie Ihre „Edelsteine“ auch dauerhaft in die Arbeit einplanen, überlegen Sie sich im Gruppen oder gesamten Kita-Team, was Sie dauerhaft ändern müssen, um diese Edelsteine dauerhaft in den pädagogischen Alltag oder in die Vorbereitungszeit zu integrieren.
Planen Sie direkt erste Schritte, sonst bleibt es schnell auf der Strecke. Halten Sie Ihre Ergebnisse und Ideen daher auch schriftlich fest. Denn manchmal ist es notwendig noch etwas nachzubessern. Ihre schriftlichen Aufzeichnungen geben Ihnen dabei Anregungen oder erinnert Sie an Ideen, die Sie hatten.
4. Behalten Sie Ihre Edelsteine fest im Blick!
Jede Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt. Dieser ist der wichtigste Schritt, denn neue Wege zu gehen erfordert Mut. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie Rückschläge oder Gegenwind spüren. Manchmal braucht es Zeit, bis sich neue Dinge dauerhaft etabliert haben. Behalten Sie immer Ihre Edelsteine im Blick. Denn wertvolle Edelsteine sollten Sie niemals aus den Augen verlieren. Denn ansonsten verschwinden Sie schnell im Alltag oder in den Untiefen von selten betrachteten Schatztruhen.
5. Vermeiden Sie neuen Frust!
Frust oder Unzufriedenheit ist wie nerviger Staub, der vom Himmel fällt und sich immer mehr und mehr ausbreitet. Schnell kann es passieren, dass dieser Staub ihre wertvollen Edelsteine, die Sie vielleicht mühsam geborgen und auf Hochglanz poliert haben, unter einer dicken Staubschicht aus Alltagsdingen verschwindet. Mit der Zeit wird es immer schwieriger Ihre Edelsteine von dieser dicken Staubschicht zu befreien und zu reinigen.
Genau so sieht es aus, wenn Sie wieder den Frust oder die Unzufriedenheit über die Portfolioarbeit zulassen. Anfangs ist es vielleicht nur ein kleine Situation, die Sie frustriert hat. Sie haben es nicht angesprochen oder geändert. Mit der Zeit wird daraus schnell ein großer Berg an Frust oder Staub, der Ihre Edelsteine wieder verdeckt. Daher mein Tipp: Polieren Sie Ihre Edelsteine regelmäßig und achten Sie darauf, dass darauf keine dicke Staubschicht ansammelt. So bleibt der Glanz der Edelsteine stetig erhalten.
Ich wünsche Ihnen alles Gute für die Umsetzung!
Ihre Bianca Hofmann

Fortbildung
Portfolioarbeit mit Leichtigkeit
Über 70 Portfolio-Vorlagen warten auf Sie!
Wie würde es sich anfühlen, wenn Sie alle Unterlagen für Ihre Portfolioarbeit bereits in Händen halten würden? Sie genau wissen, worauf Sie achten müssen und welche Stolperfallen Sie vermeiden sollten? Das genau lernen Sie in dieser Fortbildung – für mehr Leichtigkeit in Ihrer Portfolioarbeit.
Übrigens: Der Zugang zum Kurs bleibt mindestens für 1 Jahr bestehen. Sie können sich die Inhalte somit so oft ansehen, wie Sie möchten. Klingt spannend? Dann sichern Sie sich noch heute Ihren Platz!