Blogbeitrag

Kita-Qualitäts-Input: Wie und wo sind die Familiensprachen von mehrsprachigen Kita-Kindern in Ihrer Kita sichtbar?

 Wie und wo sind die Familiensprachen von mehrsprachigen Kita-Kindern in Ihrer Kita sichtbar?

Indem sie die Familiensprachen der Kinder in der Kita sichtbar machen, drücken Sie Ihre Wertschätzung für die Sprache(n) aus, die jedes Kind spricht. Denn die Kompetenzen, die ein Kind in seiner Erstsprache erworben hat, helfen ihm auch dabei, gut Deutsch zu lernen.

Kinder und Eltern, die nicht gut Deutsch sprechen, entwickeln schnell Hemmungen, etwas zu erzählen, nachzufragen oder sich an Gesprächen zu beteiligen. Häufig ist es auch so, dass wir unbewusst vermeiden diese Personen anzusprechen, da wir es ihnen nicht schwer machen wollen.

Häufig vermeiden wir es auch unbewusst diese Personen anzusprechen, da wir es ihnen nicht schwer machen wollen. All dieses hemmt die Integration der Kinder und ihrer Familien. Zudem kann es sich negativ auf die gesamte Sprachentwicklung der Kinder auswirken. Baue den Familien eine Brücke, indem Sie Ihre Wertschätzung für die Familiensprache ausdrücken.

Reflexionsfragen


  • Welche Brücken können wir den Eltern darüber hinaus noch bauen?
  • Sind alle Sprachen und Dialekte, die in der Kita vertreten sind, auch sichtbar?
  • Welche Sprachen fehlen?
  • Was stößt auf besonders großes Interesse bei den Eltern und Kindern? Können Sie diese Erfolgsfaktoren auch auf andere Angebote übertragen?
  • Beispielsweise

    Ein Willkommensschild in allen Familiensprachen: Begrüßen Sie die Eltern in Elternbriefen oder auf Aushängen auch mit einem „Hello“, „ciao“ oder „merhaba“. Häufig gibt es Informationsmaterial von sozialen Einrichtungen in vielen Sprachen. Schauen Sie sich mal Ihr Informationsmaterial an: Spiegelt es die Sprachen der Familien wieder oder ist es ausschließlich in deutscher Sprache gedruckt?

    Ein kleiner Tipp


    Auch Dialekte sind Teil der Familiensprache

    Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung. Wenn Sie Lust haben, schicken Sie mir doch ein Foto, wie Sie die Mehrsprachigkeit in Ihrer Kita sichtbar machen. Ich werde es in meiner Story posten und in Ihrem Namen verlinken.

    Sonnige Grüße aus München

    Ihre Bianca Hofmann


    Schlagworte

    Familiensprache, Kita-Kinder, mehrsprachig


    Das könnte dich auch interessieren:

    November 16, 2023

    Der Erwerb der deutschen Sprache ist für alle Kinder eine spannende Herausforderung. Ganz egal, ob sie ein- oder mehrsprachig aufwachsen. 3 Faktoren, die den Deutscherwerb von Kindern beeinflussen Wie gut ... jetzt nachlesen

    November 16, 2023

    Die Arbeit in einer Kita ist von Natur aus vielfältig. Es treffen nicht nur unterschiedliche Kinder, Eltern und Teammitglieder zusammen, sondern auch Mehrgenerationen-Teams, in denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Altersgruppen ... jetzt nachlesen

    August 30, 2023

    Vertreibt angsteinflößende Monster mit diesem Anti-Monster-Spray Das Anti-Monster-Spray ist mehr als nur ein Bastelprojekt. Es ist eine wichtige Hilfe für Kinder, um ihre Ängste vor gefährlichen Monstern zu besiegen und ... jetzt nachlesen