Blogbeitrag

Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern in der Kita

Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern in der Kita

Gewaltfreie Kommunikation (GfK), ein Begriff, den viele von uns schon gehört haben. Dennoch fällt uns die Umsetzung manchmal schwer. Ganz besonders dann, wenn es wirklich angemessen wäre. Denn diese Art der Kommunikation müssen wir immer wieder üben. In diesem Beitrag erfährst du, warum du auf die gewaltfreie Kommunikation mit Kindern in der Kita achten solltest.

Die gewaltfreie Kommunikation ist eine anerkannte Grundhaltung

Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) wurde von Dr. Marshall B. Rosenberg entwickelt. Sie stellt eine gewinnbringende Möglichkeit dar, mit der du konstruktiv mit Konflikten umgehst. Inzwischen ist die GfK zu einer anerkannten Grundhaltung geworden, die menschliche Beziehungen positiv gestaltet. Sie hilft dir dabei:

  • dir darüber bewusst zu werden, was du wirklich möchtest oder erwartest
  • zielführender mit den Kindern zu kommunizieren
  • zuzuhören, was die Kinder wirklich wollen oder brauchen
  • ehrlich und klar auszudrücken, was du fühlst und möchtest
  • anderen Menschen deine respektvolle und einfühlsame Aufmerksamkeit zu schenken

Denn häufig reagieren wir gewohnheitsmäßig, ohne zu reflektieren, welche Bedürfnisse wirklich hinter unseren Wünschen stecken. Wenn wir unsere eigenen Bedürfnisse erkannt haben und dabei auch den Kindern helfen, dann können wir passgenaue Lösungen für Konflikte finden oder diese gar verhindern.

Ein Konflikt, der nicht gelöst wird, gart unterschwellig weiter. Er bricht an einer andere Stelle und Situation wieder auf. Meistens sogar heftiger als vorher.

Die vier Komponenten der GfK

Es geht darum, dass du dich offen ausdrückst. Also das beschreibst, was du beobachtet hast und was du fühlst. Aber auch, dass du deinem Gesprächspartner wirklich und empathisch zuhörst.

Wie schnell rattert es bei uns im Kopf schon nach passenden Antworten, Rechtfertigungen und Lösungen, wenn wir in einem Dialog sind. Achte mal morgen bei deiner nächsten Diskussion oder in der nächsten herausfordernden Situation bewusst drauf. Das verhindert, dass du wirklich zuhörst und überhaupt auf den anderen eingehen kannst. So werden schnell die Messer gewetzt und es kommt zu einem „Gewinner-Verlierer“ Spiel.

Die vier Komponenten der GfK bestimmen das Verhalten des Gesprächspartners:


  • Das Beobachten: Was geschieht tatsächlich? Was hören wir, was sehen wir?
  • Das Benennen von Gefühlen: Wir sprechen aus, wie wir uns fühlen?
  • Das Ausdrücken unseres Bedürfnisses: Welches Bedürfnis steht hinter deinem Gefühl? Die GFK hilft dir dabei, so genau wie möglich zu benennen, was du gerade brauchst.
  • Das Bitten: Was wünscht du dir von deine Gesprächspartner, und zwar so, dass ihr beide es genießen können? Eine spannende Fragen, denn oftmals wünschen wir uns bei emotionalen Verletzungen eine Art von Vergeltung.
  • Lass in deiner Kita ein „Giraffentraum“ wahrwerden 

    Die vier dargestellten Komponenten der gewaltfreien Kommunikation bezeichnet Dr. Marshall B. Rosenberg als „Giraffensprache“. Das Gegenstück dazu ist die "Wolfssprache", die von Wörtern dargestellt wird wie:

    • „du bist schuld, dass…“
    • „du musst… machen, damit ich zufrieden bin/es uns gut geht“

    Ich habe noch ein paar andere typische Phrasen der Wolfssprache für dich. Achte einmal in deinem Kita-Alltag darauf, wie häufig du sie nutzt:

    • Wir gehen nicht eher aus, bis alle aufgeräumt haben.
    • Deine Jacke liegt schon wieder auf dem Boden!
    • Wie sieht es denn hier schon wieder aus!
    • Jetzt komm schon, die anderen Kinder sind auch schon alle da.
    • Du hast doch genug anderes Spielzeug zur Auswahl.
    • Der Spielbereich ist schon voll, du musst dir etwas anderes suchen.
    • Aber die anderen Kinder haben daran auch Spaß.
    • Schau mal, die anderen Kinder haben schon aufgegessen.
    • Wenn du weiter so handelst, will bald keiner mehr mit dir spielen.

    Wenn du dich in dieser Situation vielleicht fragst, was an manchen Aussagen falsch sein soll: Sie beinhalten Urteile und Verurteilungen, Vergleiche, Analysen von Fehlverhalten oder Bewertungen und Schuldzuweisungen.

    Um gute Lösungen zu finden, solltest du deine Bedürfnisse und die Bedürfnisse der Kinder entdecken. Dann kommt es darauf an, die eigenen Gefühle klar wahrzunehmen und auszudrücken, anstatt den anderen anzugreifen. Eine spannende Sache und dabei möchten wir dich gerne bei unserem nächsten Sonderwebinar unterstützen. Hier gehen wir der gewaltfreien Kommunikation mit Kindern auf die Spur.

    Einladung zum interaktiven Live-Experten-Webinar


    Am 1. März 2021 von 18:00-20:30 Uhr zeigt dir Frank Gaschler – Experte für gewaltfreie Kommuniktion – mit welchen einfachen Maßnahmen du alltägliche Konflikte mit Kindern und Eltern gekonnt und selbstsicher entschärfst.

    Lerne anhand von Praxisbeispielen der gewaltfreien Kommunikation mit Kindern, wie du diese nutzen kannst, um Konflikten ihre Schärfe zu nehmen, deren Ursachen zu erkennen und dein eigenes inneres Gleichgewicht zu stärken.

    Fortbildung
    Portfolioarbeit mit Leichtigkeit

    Über 70 Portfolio-Vorlagen warten auf Sie!

    Wie würde es sich anfühlen, wenn Sie alle Unterlagen für Ihre Portfolioarbeit bereits in Händen halten würden? Sie genau wissen, worauf Sie achten müssen und welche Stolperfallen Sie vermeiden sollten? Das genau lernen Sie in dieser Fortbildung – für mehr Leichtigkeit in Ihrer Portfolioarbeit.

    Was Sie erwartet:

  • Sie erhalten den kompletten Kurs für 99 Euro – 10 Module geballtes Wissen!
  • über 70 Portfolio-Vorlagen, die Sie sofort in Ihrem Kita-Alltag einsetzen können!
  • Sie lernen ganz bequem online – wann und wo Sie wollen.
  • Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
  •  

    Übrigens: Der Zugang zum Kurs bleibt mindestens für 1 Jahr bestehen. Sie können sich die Inhalte somit so oft ansehen, wie Sie möchten. Klingt spannend? Dann sichern Sie sich noch heute Ihren Platz!


    Schlagworte

    Kita, Kita-Alltag, Kommunikation, Pädagogik


    Das könnte dich auch interessieren:

    Oktober 13, 2024

    Du suchst nach einer kreativen und kurzweiligen Methode zur alltagsintegrierten Sprachbildung in deiner Kita? Dann setze Kamishibai ein! Dieses traditionelle japanische Erzähltheater vereint erzählerische Kunst mit visuellen Reizen und bietet ... jetzt nachlesen

    Oktober 13, 2024

    Du suchst nach einer kreativen und kurzweiligen Methode zur alltagsintegrierten Sprachbildung in deiner Kita? Dann setze Kamishibai ein! Dieses traditionelle japanische Erzähltheater vereint erzählerische Kunst mit visuellen Reizen und bietet ... jetzt nachlesen

    Oktober 13, 2024

    Das dialogische Lesen und die dialogische Bilderbuchbetrachtung sind zentrale Methoden für die Sprachbildung in der Kita. Diese Ansätze bieten eine hervorragende Möglichkeit für die Sprachförderung. Im Gegensatz zum reinen Vorlesen, ... jetzt nachlesen