Das dialogische Lesen und die dialogische Bilderbuchbetrachtung sind zentrale Methoden für die Sprachbildung in der Kita. Diese Ansätze bieten eine hervorragende Möglichkeit für die Sprachförderung. Im Gegensatz zum reinen Vorlesen, bei dem die passiven Sprachfähigkeiten der Kinder trainiert werden, werden beim dialogischen Lesen sowohl die passiven als auch die aktiven Sprachfähigkeiten gestärkt.
Was ist dialogisches Lesen?
Eine dialogische Bilderbuchbetrachtung unterscheidet sich wesentlich von einer klassischen Vorlesesituation. Bei der klassischen Form des Vorlesens übernimmt der Erwachsene die aktive Rolle, während das Kind als Zuhörer eine eher passive Rolle einnimmt.
Klassisches vorlesen | dialogisches vorlesen |
---|---|
Das Buch wird anhand des Textes vorgelesen | Der intensive Austausch mit den Kindern über das Buch steht im Fokus |
Kinder werden gelegentlich einbezogen | Das Ziel ist es, durch Fragen gemeinsame Denkprozesse anzustoßen |
Es werden Fragen gestellt, um zu überprüfen, ob die Kinder den Inhalt verstanden haben. | Die gemeinsame Kommunikation steht im Vordergrund, nicht der Text des Buches |
Bei der dialogischen Bilderbuchbetrachtung geht es nicht nur darum, den Kindern Fragen zu stellen, sondern durch gezielte Impulse und den Einsatz von Sprachlehrstrategien die Sprachentwicklung gezielt anzuregen.
In unserem Webinar „Alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kita: Dialogische Bilderbuchbetrachtungen, Kamishibai, Morgenkreisboxen & Co.“ machen wir dich mit dieser Methode vertraut. Du lernst, wie du Kindern mit unterschiedlichen Sprachentwicklungsständen passende Anregungen gibst und weitere Aspekte dieser Methode anwendest. Zudem bekommst du viele Ideen und Methoden für die alltagsintegrierte Sprachbildung.
Die Vorteile des dialogischen Lesens
Studien belegen die positiven Auswirkungen des dialogischen Lesens auf die Sprachentwicklung. Kinder, die aktiv in die dialogische Bilderbuchbetrachtung einbezogen werden, sprechen mehr, produzieren längere Äußerungen und erweitern ihren Wortschatz. Diese frühen sprachlichen Fähigkeiten sind entscheidend für den späteren Schulerfolg und die sozialen Kompetenzen.
Im Gegensatz zum reinen Vorlesen lenkst du den Prozess durch Fragen, die du den Kindern stellst. Dabei geht es nicht darum, zu überprüfen, ob die Kinder den Verlauf oder den Sinn der Geschichte verstanden haben. Vielmehr regst du die Kinder an, ihre eigenen Gedanken zu äußern oder von eigenen Erlebnissen zu erzählen.
Weichen sie dabei vom Buch ab – kein Problem. Der Dialog steht im Mittelpunkt, nicht das Buch selbst. Diese Art der dialogischen Bilderbuchbetrachtung stärkt die sprachliche Ausdrucksfähigkeit und hilft den Kindern, Verknüpfungen zu ihrer eigenen Lebenswelt herzustellen.
Wie funktioniert dialogisches Lesen?
Im dialogischen Lesen verwendet man die SPEER-Strategie:
- SP: Sprachanregung – Stelle Fragen oder gib Impulse, um das Kind zum Sprechen einzuladen.
- E: Einschätzen – Schätze die Antwort des Kindes inhaltlich und sprachlich ein.
- E: Erweitern – Gib inhaltlichen und sprachlichen Input, der die Antwort des Kindes erweitert, um ihm neue Sprachanregungen zu bieten.
- R: Rekapitulation – Rege das Kind durch erstaunte Ausrufe, Rückfragen o. ä. dazu an, das Gesagte zu wiederholen.
Diese Schritte sind einfach anzuwenden und lassen sich perfekt in den Kita-Alltag integrieren. Durch das dialogische Lesen wird die Sprachkompetenz erhöht und das Interesse an Büchern und Geschichten geweckt.
Fazit
Das dialogische Lesen und die dialogische Bilderbuchbetrachtung sind wertvolle Methoden, um die Sprachbildung der Kinder in der Kita alltagsintegriert und gezielt anzuregen. Diese Ansätze ermöglichen es den Kindern, aktiv am Lernprozess teilzunehmen und ihre Sprachfähigkeiten zu erweitern.
Probier diese Methoden aus und beobachte die positive Entwicklung der Kinder in deiner Gruppe. Du wirst überrascht sein, wie viel Freude sie am Lesen und Erzählen haben!
Viel Erfolg beim Implementieren dieser Techniken in deiner Kita!
Falls du noch mehr Anregungen für die alltagsintegrierte Sprachbildung suchst, lade ich dich herzlich zu unserem Webinar ein: >> Hier klicken!
TEAMZUGRIFF & ZAHLUNGSOPTIONEN
Du kannst dir den Platz in der Fortbildung direkt über die Anmeldeseite sichern.
Falls du eine klassische Rechnung oder Teamzugriff brauchst, dann schreibe uns gerne eine E-Mail an info@praxis-kita.de.