Das Thema herausforderndes Verhalten und der Umgang damit hat für viele Fachkräfte – und vielleicht auch für dich – in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Erfahre in diesem Blogartikel, welche Schritte im Umgang mit herausforderndem Verhalten sinnvoll sind und wie du professionell und ressourcenorientiert „herausfordernde Kinder“ im Kita-Alltag und in ihrer Entwicklung begleiten kannst.
Wichtig:
Wir bevorzugen den Blickwinkel, dass es das Verhalten von Kindern ist, das uns herausfordert, oder dass Kinder Situationen schaffen, die uns herausfordern. Denn nicht das gesamte Kind ist herausfordernd, wie die Formulierung „herausfordernde Kinder“ impliziert. Falls wir diesen Begriff dennoch nutzen, liegt das daran, dass diese Formulierung im Sprachgebrauch sehr verbreitet ist und dieser Blogartikel dadurch bei der Suche über Suchmaschinen besser gefunden wird. So können mehr interessierte Leserinnen und Leser davon profitieren. Wir wünschen uns jedoch, dass zukünftig selbstverständlicher und differenzierter benannt wird, was genau uns herausfordert.
Die Belastungen bei Kindern und ihren Familien nehmen stetig zu
Der Bedarf an Fachkräften, die ihre Handlungsfähigkeit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen verbessern möchten, steigt kontinuierlich. Dies hängt damit zusammen, dass die Belastungen bei Kindern und ihren Familien stetig zunehmen und auch vor dem Kita-Alltag nicht Halt machen.Diese Entwicklungen führen zu einer Zunahme psychischer Belastungen und Auffälligkeiten bei Kindern, wie Studienergebnisse, z. B. von Ravens-Sieberer et al., 2021, zeigen. Vielleicht bemerkst du diese Entwicklungen auch in deiner Kita und deinem Alltag. Sie fordern dich und deine Kolleginnen und Kollegen immer wieder aufs Neue heraus, denn Kinder zeigen ihre Sorgen, Überforderungen und seelischen Verletzungen oft durch ihr Verhalten – nicht nur im Elternhaus, sondern auch in der Kita.
Vielleicht geht es dir ähnlich wie vielen anderen pädagogischen Fachkräften: Sie fühlen sich durch das Verhalten von Kindern oder durch bestimmte Situationen herausgefordert, weil:
- Kinder starke Wutanfälle zeigen,
- sie enorme Stimmungsschwankungen haben,
- sie Schwierigkeiten bei der Impulskontrolle und Emotionsregulation aufweisen,
- sie nur schwer mit anderen Kindern in Kontakt treten,
- ihre Fähigkeit, Beziehungen einzugehen, eingeschränkt ist,
- sie motorisch häufig unruhig sind,
- oder Entwicklungsauffälligkeiten zeigen.
Hinzu kommt, dass viele Kitas nicht über die notwendigen personellen Ressourcen verfügen, um solche Situationen mit der notwendigen Aufmerksamkeit zu bewältigen. Besonders herausfordernd wird es, wenn auch noch Personalausfälle hinzukommen.
Schnell stoßen Erzieherinnen und Erzieher an ihre Grenzen und wissen oft nicht, wie sie den Kindern gerecht werden und sie in ihrer Entwicklung angemessen unterstützen können.
Bündeln wenige Kinder den Großteil deiner Kräfte?
Während ein Großteil der Kinder in der Kita gut oder mit wenig Aufwand erreichbar ist, gibt es einige wenige Kinder, die durch herkömmliche pädagogische Maßnahmen schwer oder kaum erreichbar sind.
Vielleicht hast du das Gefühl, dass gerade diese wenigen Kinder deine volle Aufmerksamkeit benötigen und einen Großteil deiner Ressourcen und Kräfte binden. In der Regel handelt es sich dabei um ca. 5 % der Kinder, auf die 80 % der Energie von Erzieherinnen und Erziehern entfallen (vgl. Fröhlich-Gildhoff et al., 2011 und 2013).
Vielleicht hast du auch die Erfahrung gemacht, dass gut gemeinte Ratschläge, Erziehungstipps oder Aktivitäten nicht den gewünschten Erfolg bringen. Es ist völlig normal, sich mit schwierigem Verhalten überfordert zu fühlen und es als Herausforderung zu empfinden, Kinder zu erreichen, um eine Veränderung herbeizuführen. Ebenso verständlich ist es, wenn du dich machtlos oder hilflos fühlst, wenn selbst intensive Bemühungen nur geringe Wirkung zeigen oder gar erfolglos bleiben. Das kann frustrieren und demotivieren.
Um dem entgegenzuwirken, ist eine gezielte Professionalisierung entscheidend. Diese umfasst ein systemisches Vorgehen im Umgang mit herausforderndem Verhalten. Sie befähigt dich als Erzieherin oder Erzieher, individuell ausgerichtete Handlungsstrategien zu entwickeln, anzuwenden und zu reflektieren.
Dabei unterstützen wir dich mit der Weiterbildung „Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell und ressourcenorientiert begegnen“.
Unterschied: Verhaltensauffälligkeiten – herausforderndes Verhalten
Lange Zeit wurde und wird noch immer der Begriff verhaltensauffällig im alltäglichen Sprachgebrauch genutzt. Fröhlich-Gildhoff (et al) definieren diesen Begriff neu, wenn wir von Verhalten sprechen, dass mich persönlich herausfordert. Verhalten ist dabei stets mehrperspektivisch zu betrachten.
In diesen als herausfordernd erlebten Situationen werden nicht selten deine persönlichen Grenzen erreicht oder gar überschritten.
Verhaltensauffälligkeiten |
herausforderndes Verhalten |
---|---|
Beispielhafte Aussage: „Das Kind ist aggressiv“ |
Beispielhafte Aussage: „Das Kind verhälts sich bei Konflikten so, dass ich es als aggressiv erlebe“ |
|
|
Wenn du deine Perspektive veränderst, kannst du deine subjektiven Erlebnisse und deine eigene emotionale Beteiligung besser betrachten. Das bedeutet nicht, das Verhalten zu verharmlosen, sondern sich für neue Perspektiven zu öffnen, die die Ressourcen aller Beteiligten – des Kindes, der Kita, der Eltern, dir selbst und des Kita-Teams – berücksichtigen. Dies ermöglicht es, neue Lösungen zu finden und die Chancen für Veränderungsprozesse zu erhöhen.
Häufig suchen betroffene Erzieherinnen und Erzieher nach Tipps, Verhaltensregeln oder Aktivitäten, die herausforderndes Verhalten sofort abstellen. Doch im Umgang mit solchen Verhaltensweisen oder Situationen sind schnelle Lösungen selten möglich. Stattdessen erfordert es eine tiefgehende Analyse auf verschiedenen Ebenen – sowohl auf der Ebene des Kindes als auch der Familien. Herausforderndes Verhalten entsteht nicht plötzlich, sondern entwickelt sich meist über einen längeren Zeitraum und kann sich als Reaktion auf die Umwelt verfestigen.
Genau hier setzt das Konzept der „ressourcenorientierten Begegnung mit herausfordernden Verhaltensweisen (HeVeKi)“ an. Es vermittelt dir als Erzieherin oder Erzieher Handlungssicherheit und hilft dir, das „Warum“ hinter dem Verhalten in den Blick zu nehmen. Auf Basis von Beobachtungen und Analysen lernst du, herausforderndes Verhalten besser zu verstehen, gezielte Handlungsschritte zu planen und diese erfolgreich umzusetzen.
Als zertifizierte Multiplikatorinnen des Konzepts unterstützen wir dich in der Weiterbildung dabei, einen systemischen Blick auf das Verhalten zu entwickeln, neue Lösungsansätze zu erarbeiten und diese in deinem Kita-Alltag auszuprobieren. Die Weiterbildung besteht aus Fortbildungs- und Praxistransferphasen, in denen du das Gelernte direkt anwenden kannst. Anschließend reflektieren wir gemeinsam deine Erfahrungen, sodass du nachhaltige Handlungssicherheit entwickelst.
>> Hier findest du alle Infos zur Weiterbildung
Inklusion bedeutet, dass weder das Kind mit seinem Verhalten und Leid „falsch“ ist, noch du als Fachkraft mit deiner Ohnmacht. Inklusion heißt, sich gemeinsam im Team dieser Situation zu stellen und sich den eigenen Fragen, Schwächen und Gefühlen zu öffnen, um die Stärken und die Möglichkeit wiederzufinden, eine positive Beziehung zum Kind aufzubauen. Nur so können neue Lösungsideen entstehen. Dabei unterstützen wir dich mit unserer Weiterbildung: „Herausforderndem Verhalten von Kindern professionell und ressourcenorientiert begegnen.“
Warum Handlungssicherheit im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen so wichtig ist
Wenn du und dein Team herausforderndem Verhalten von Kindern nicht professionell begegnet, besteht die Gefahr, dass sich die Qualität der Interaktionen zwischen dir und den Kindern verschlechtert. Dies kann dazu führen, dass Kinder im Gruppenkontext zunehmend ausgegrenzt werden.
Zudem kannst du mit der richtigen Herangehensweise deiner eigenen Belastung und Überforderung entgegenwirken. Ohne angemessene Strategien kommt es in Kitas – oft durch Überlastung – häufiger vor, dass Kinder mit herausforderndem Verhalten von bestimmten Aktivitäten ausgeschlossen oder nur stundenweise betreut werden. Dies widerspricht jedoch dem inklusiven Gedanken. Außerdem zeigt die Erfahrung, dass Kinder mit herausforderndem Verhalten häufiger von Grenzüberschreitungen betroffen sind als andere Kinder.
Auf Basis des Konzepts zur ressourcenorientierten Begegnung mit herausfordernden Verhaltensweisen unterstützen wir dich dabei:
- Deine handlungsleitenden Orientierungen und dein inklusives Grundverständnis zu reflektieren.
- Deine eigenen Werte, Normen und biografischen Erfahrungen zu hinterfragen.
- Neue Perspektiven und Handlungsspielräume kennenzulernen.
Gelebte Inklusion bedeutet, herausfordernde Verhaltensweisen anzuerkennen und diesen lösungsorientiert zu begegnen. So wird nicht nur deine subjektiv wahrgenommene Hilflosigkeit und Erschöpfung reduziert, sondern auch der Ausgrenzung und Stigmatisierung präventiv entgegengewirkt. Das Ergebnis: Allen Kindern stehen gleichberechtigt Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten zur Verfügung – und deine Energie wird sinnvoll und effektiv genutzt.
TEAMZUGRIFF & ZAHLUNGSOPTIONEN
Du kannst dir den Platz in der Fortbildung direkt über die Anmeldeseite sichern.
Falls du eine klassische Rechnung oder Teamzugriff brauchst, dann schreibe uns gerne eine E-Mail an info@praxis-kita.de.
Quellenangaben:
- Fröhlich-Gildhoff, K./Hoffer, R./Rönnau-Böse, M. (2021): Kinder mit herausforderndem Verhalten in der KiTa. Eine Handreichung für ressourcenorientiertes Handeln. Stuttgart: Kohlhammer
- Fröhlich-Gildhoff, K./Rönnau-Böse, M./Tinius, C. (2020): Herausforderndes Verhalten in Kita und Grundschule. Erkennen, Verstehen, Begegnen. 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer
- Fröhlich-Gildhoff, K. (2014) Herausforderndes Verhalten – auch ein Inklusionsthema In: Weltzien, D./Albers, T. (2014): Vielfalt und Inklusion. Kindergarten heute. Wissen kompakt 2/2014. S. 40-47.
- Fröhlich-Gildhoff, K./Lorenz, L. F./Tinius, C./Sippel, M. (2013) Überblicksstudie zur pädagogischen Arbeit mit Kindern mit Herausforderndem Verhalten in Kindertageseinrichtungen. Frühe Bildung, 2/2012. S. 59-71
- Hoffer, R., Fröhlich-Gildhoff, K., Rönnau-Böse, M. & Grasy-Tinius, C. (2022). Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell bewältigen. Curriculum für die Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte in Kitas. Materialien zur Frühpädagogik, Band 26 (2., vollständig überarbeitete Auflage). Freiburg: FEL Verlag