KUNDEN-FAVORIT: UNSERE MEIST GEBUCHTE FORTBILDUNG

Kinder unter 3 Jahren richtig begleiten: Werde zur Fachkraft für Kleinkindpädagogik!

Lerne alles rund um die Entwicklung, Bedürfnisse, das Lernen und die Tagesgestaltung von Kindern bis zu einem Alter von drei Jahren.

Select Dynamic field

Moderator

Stefan Gelhorn

Stefan ist ausgebildeter Sprecher und Radio-Moderator. Seine Stimme führt dich motivierend durch unsere Fortbildungs-Videos.

Experte/Expertin

Bianca Hofmann

Bianca Hofmann

Bianca ist Gründerin der Praxis-Kita und Fachkraft für Kleinkindpädagogik. In dieser Fortbildung zeigt sie dir, welche Entwicklungsschritte wann erfolgen sollten und wie du die Entwicklung der Kinder unterstützt.

Module

10 Module

LEKTIONEN

218

UMFANG

10 Fortbildungstage

DAUER

1 Jahr

Praxistransfer-Übungen

VORLAGEN

10

ZERTIFIKAT

ZAHLUNG

Einmalzahlung + Teilzahlung möglich

 998,00 € 

Das lernst DU


  • Übersicht der Entwicklungsschritte in der Sprachentwicklung, der motorischen, sozial-emotionalen und kognitiven Entwicklung, die Kinder in den ersten 3 Lebensjahren aufbauen sollten.

  • Praktische Tipps, Vorlagen und Anleitungen, wie du die zentralen Entwicklungsthemen in der Praxis gestaltest - inklusive Praxis- & Reflexionsaufgaben.

  • 3 erprobte Eingewöhnungsmodelle (das Berliner Modell, Münchner Modell, Tübinger Modell)

  • Typische Herausforderungen während der Eingewöhnung inkl. konkreter Handlungsempfehlungen.

  • Die Bedeutung der Autonomieentwicklung

  • Konkrete Methoden, wie du auf z.B. Wutafälle von Kindern angemessen reagierst.

  • Kleine Handgriffe, die deinen Kita-Raum in ein Entdecker-Paradies für Kleinkinder verwandeln.

  • Schlüsselsituationen kleinkindgerecht gestalten z.B: Mahlzeiten, Schlafen

  • Tipps für den Aufbau einer professionellen und vertauensvollen Zusammenarbeit mit Eltern

Deine 10 Vorteile dieser Fortbildung

  • Einmal zahlen - mindestens 1 Jahr Zugriff
  • Knackiger Wissens-Input in 218 strukturierten Video-Lektionen - stressfrei in deinen Kita-Alltag integrierbar
  • Intensive Betreuung durch ausgebildete Kita-Coaches
  • intuitiv bedienbare Kursplattform - keine Vorkenntnisse nötig
  • Zugriff über PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
  • 24/7 - Wann und wo immer im eigenen Tempo lernen
  • Handouts, Workbooks und Zertifikat im Preis enthalten
  • BONUS Vorlagen & Checklisten für deine Kita!
  • Ausgewiesene Bearbeitungszeit 10 Fortbildungstage, verteilbar auf 1 Jahr
  • Zugriff zu unserem exklusiven Mitgliederbereich zum Austausch und voneinander und miteinander Lernen

So geht’s: Bedürfnisse und Fähigkeiten von Kindern unter 3 Jahren richtig unterstützen.

 

Du weißt es bestimmt: Kinder unter 3 Jahren sind keine kleinen Kita-Kinder, sondern haben ganz andere Fähigkeiten und Bedürfnisse. Auch die Zusammenarbeit mit den Eltern birgt ganz andere Herausforderungen – vor allem aber das erste Loslösen von den familiären Bezugspersonen.

Das bedeutet: Wir können nicht einfach unser Kita-Wissen heranziehen und über die 0-3-jährigen stülpen. Nein. Für die optimale Betreuung, Erziehung und Bildung von Kleinkindern ist ein spezifisches Wissen und praktische Umsetzung notwendig.

In dieser Fortbildung wirst du daher über ein Jahr mit wissenschaftlichen Inputs, intensiven Reflexionsphasen, punktgenauen Praxisbeispielen und konkreten Umsetzungsideen dabei begleitet, dir fundierte Kenntnisse über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Kindern im Alter von 0-3 Jahren anzueignen und sie selbstsicher in deinem Kita-Alltag anzuwenden – vom ersten Kennenlernen bis zum Verlassen deiner Gruppe.

Kursinhalt:

Modul 1: Haltung und Rolle der pädagogischen Fachkraft

Du setzt dich intensiv mit einer eigenen Rolle als Fachkraft für Kleinkindpädagogik auseinander. Zudem erfährst du, wie sich die Krippenpädagogik in den letzten 100 Jahren verändert hat und welche Auswirkungen das auf das Ansehen und die Erwartungen in deinem Beruf hat.

Modul 2: Kompetenzen von Kindern zwischen 0-3 J.

Dieses ist das zeitintensivste Modul dieser Fortbildung. Du lernst, welche Entwicklungsschritte Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren in ihrer Sprachentwicklung, in der motorischen Entwicklung, in der sozial-emotionalen Entwicklung und in der kognitiven Entwicklung machen.

Du bekommst ein detailliertes Wissen darüber, wann welche Entwicklungsschritte erfolgen sollten und wie du die Entwicklung der Kinder unterstützt.

Modul 3: Beziehung in den ersten drei Lebensjahren

In diesem Modul steht die Bindungsentwicklung von Kleinkindern im Fokus. Du lernst die unterschiedlichen Bindungstypen kennen, und beobachtest gezielt, welche Bindungsmuster die Kleinkinder aus deiner Kita-Gruppe aufweisen.
Du bekommst eine Vielzahl an Bindungsspielen an die Hand, mit denen du die Beziehung zu den Kindern intensivieren kannst.

Modul 4: Aufnahme, Eingewöhnung und sichere Bindung

In diesem Modul dreht sich alles um die Eingewöhnung von Kleinkindern in die Krippe. Du erfährst die Grundlagen der Transitionsforschung und was diese für deinen Alltag bedeuten.
Du lernst das Berliner- das Münchner und das Tübinger Eingewöhnungsmodell kennen und wie du es in deinem Kita-Alltag umsetzen kannst. Zudem erfährst du, wie du mit besonderen Herausforderungen (Eltern können sich nicht trennen, die Eingewöhnung dauert länger etc.) umgehst. Du bekommst Material für die Kennenlerngespräche, für Eingewöhnungsdokumentation und die Feedbackgespräche an die Hand.

Modul 5: Entwicklungsthemen von Kindern in den ersten drei Lebensjahren

Die Autonomiephase von Kleinkindern: Du erfährst, welche Bedeutung die Autonomieentwicklung für die Kinder hat. Du lernst die Bedürfnisse von Kindern in der Autonomiephase kennen und lernst verschiedene Methoden kennen, wie du Wutanfälle gezielt vorbeugst - anstatt später die Emotionen wieder einzufangen.

Du bekommst konkrete Methoden an die Hand, wie du bei einem Wutanfall angemessen reagierst, um das Kind wieder in ein gutes emotionales Gleichgewicht zu bringen.

Modul 6: Elementare Spielhandlungen von Kindern unter 3

Wie Kleinkinder wirklich lernen und die Welt entdecken: Du lernst die 7 elementare Spielhandlungen von Kleinindern kennen und wirst dafür sensibilisiert, wie du diese Spielhandlungen im Alltag erkennst. Du erhältst konkrete Tipps, wie du die Kinder in ihrer Spielentwicklung begleitest und unterstützt.

Modul 7: Spiele, Kontakte und Peer-Interaktionen

Kinder als Teil einer Gruppe: Kinder in den ersten Lebensjahren bauen untereinander Kontakte auf. Sie benötigen aber noch einen Rahmen, den du bewusst gestalten solltest. Du lernst daher, wie du einen förderlichen Rahmen gestaltest und Konflikte regulieren hilfst.

Modul 8: Anregungsreiche/s Raumgestaltung und Material

Entwicklungsfördernde Umgebung: Du lernst, worauf du bei der Raumgestaltung und Materialauswahl achten solltest, um Kleinkindern die Umgebung zu bieten, die sie für eine gute Entwicklung benötigen.

Modul 9: Gruppenalltag und Tagesstruktur

Ein optimaler Tagesablauf: Ein geregelter, überschaubarer Tagesablauf schenkt Sicherheit und emotionale Stabilität. Daher entdecken wir gemeinsam die 4 wichtigsten Schlüsselsituationen im Tagesablauf und gestalten diese bewusst Schritt für Schritt neu.

Modul 10: Zusammenarbeit mit Eltern

Beziehung auf Augenhöhe: Du lernst, wie du Feedback-gespräche gestaltest und Entwicklungsgespräche führst. Außerdem erfährst du, worauf du besonders achten solltest, um eine professionelle und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den familiären Bezugspersonen zu ermöglichen.

Diese Kurse könnten Dich auch interessieren:

Sprachliche Vielfalt begleiten und unterstützen: Alles eine Frage der Haltung

Gewaltfreie Kommunikation: Verhalten verstehen und empathisch lösen

Weniger Stress in der Eingewöhnungszeit: So schaffst du schon vor dem Kita-Start eine gute Basis