Herausforderungen im Umgang mit Kindeswohlgefährdung – Deine Rolle als Fachkraft
Als Fachkraft in der Kita trägst du eine große Verantwortung: Du bist oft die erste, die Anzeichen von Kindeswohlgefährdung bemerkt und stehst dann vor der Aufgabe, diese sensibel anzusprechen. Dabei ist es nicht immer einfach, den richtigen Ton zu finden und eine vertrauensvolle Beziehung zu den Eltern aufzubauen. Dein Ziel ist es, gemeinsam mit den Eltern Lösungen zu finden, die das Wohl des Kindes sichern.
In dieser Fortbildung unterstützen wir dich dabei, zwischen echten Gefährdungslagen und ungünstigen Entwicklungsbedingungen zu unterscheiden. Du wirst lernen, Gespräche respektvoll und einfühlsam zu führen, auch wenn das Thema schwierig ist. Wir zeigen dir, wie du auf Widerstände oder Eskalationen konstruktiv reagierst und dabei das Vertrauen der Eltern bewahrst.
Rechtliche Grundlagen für dein Handeln
Dein Handeln als Fachkraft wird durch den § 8a SGB VIII gestützt, der dir die rechtliche Grundlage für die Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung gibt. Dieser Paragraph betont, wie wichtig es ist, alle Beteiligten, insbesondere die Eltern, in die Einschätzung einzubeziehen und gemeinsam Schutzmaßnahmen für das Kind zu entwickeln. In der Fortbildung erhältst du nicht nur Wissen über rechtliche Grundlagen, sondern auch wertvolle Hinweise, wie du deine Rolle klar und professionell wahrnehmen kannst.
Umgang mit Emotionen und Konflikten – Dein Weg durch schwierige Gespräche
Gespräche zu diesem Thema sind oft emotional und herausfordernd. Du wirst lernen, wie du sowohl die Sorgen und Ängste der Eltern als auch deine eigenen Gefühle reflektierst. Es ist wichtig, dass du in solchen Gesprächen die Dynamiken erkennst und auch in schwierigen Momenten ruhig und professionell bleibst. Wir unterstützen dich dabei, Gespräche so zu steuern, dass sie für alle Beteiligten eine Chance bieten, Lösungen zu finden und das Wohl des Kindes zu sichern.
Diese Fortbildung richtet sich direkt an dich als Fachkraft und bietet dir praktische Werkzeuge, um in schwierigen Situationen sicher und empathisch zu handeln.
Dein Nutzen
Diese Fortbildung stärkt deine Beratungskompetenz und gibt dir Sicherheit im Umgang mit schwierigen Gesprächen. Du lernst:
- Wie du kindeswohlgefährdende Situationen frühzeitig erkennst.
- Schwierige Themen offen und empathisch anzusprechen.
- Mit Widerständen oder emotional aufgeladenen Situationen professionell umzugehen.
- Elterngespräche sind anspruchsvoll, doch mit der richtigen Vorbereitung und einer klaren Haltung kannst du sie erfolgreich führen und das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt stellen.
Das Webinar im Überblick:
- 3 Abende à 3 Stunden: Montag, 05., 12. und 19. Mai 2025
- Uhrzeit: 18:00 – 21:00 Uhr
- Umfang: 12 Unterrichtseinheiten
Hinweis: Diese Fortbildung basiert auf deutschen Rechtsgrundlagen, doch die erlernten Methoden sind universell einsetzbar und sprechen alle Fachkräfte an.
Nicht vergessen: Der Zugriff erfolgt über PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – und das 24/7, wann und wo du willst und das für mindestens 1 Jahr. Stressfrei in deinen Kita-Alltag integrierbar.
Was unsere Fortbildungen auszeichnet
Tiefgreifender Praxis-Transfer anstatt Schulnoten & Abschlussprüfungen
In unseren Fortbildungen vergeben wir keine Schulnoten und quälen unsere TeilnehmerInnen auch nicht mit 0815 Abschlussprüfungen. Wir legen bei unseren Fortbildungen keinen Wert darauf, dass auswendig gelerntes Wissen stur wiedergegeben wird, sondern auf die direkte Verzahnung von Theorie & Praxis. Das bedeutet: Es ist unser Ziel, dass die TeilnehmerInnen selbstständig die neuen Lerninhalte mit ihrem Praxis-Alltag abgleichen und dort anwenden.
Unser Fokus liegt im Tun – damit du direkt Verbesserungen spüren kannst
Daher erwarten dich in unseren Fortbildungen umfangreiche und vielfältige Praxisübungen, Reflexionsaufgaben & Praxistransferaufgaben, die du selbstständig in deinem Alltag umsetzt. Mit diesen Aufgaben kannst du dein neu erworbenes Wissen direkt in deiner Kita anwenden, um so die Qualität zu erhöhen und direkt Verbesserungen zu spüren.
Einfach integrierbare Übungen für deinen Arbeitsalltag
Übrigens: Alle Übungen sind extra so konzipiert, dass du sie einfach in deinen Alltag integrieren kannst. Es handelt sich also nicht um gesonderte Aufgaben, die du extra in deinen Arbeitsalltag einplanen musst, sondern um Aufgaben, die sich natürlich in deinen Arbeitsalltag integrieren lassen.