Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell und ressourcenorientiert begegnen

Kennst du Kinder, die in Sekunden das gesamte Team herausfordern? Früher sprach man von „herausfordernden Kindern“, heute wissen wir, dass es das Verhalten ist, das uns fordert. In dieser Fortbildung lernst du, professionell und ressourcenorientiert mit herausforderndem Verhalten umzugehen, diese Kinder gezielt zu begleiten und effektiv mit Eltern zusammenzuarbeiten.

Select Dynamic field

Moderator

Jeannette Hammer

Als zertifizierte Multiplikatorin für das HeVeKi-Konzept und LeiQ.plus unterstützt Jeanette Hammer Fachkräfte dabei, herausforderndem Verhalten ressourcenorientiert zu begegnen und Leitungskompetenzen gezielt zu stärken.

Experte/Expertin

Bianca Hofmann

Bianca Hofmann

Zertifizierte Multiplikatorin für das HeVeKi-Konzept. Fachkraft für Kinderperspektiven im Qualitätsentwicklungsprozess. Trainerin für Erwachsenenbildung, Systemischer Coach und Supervisor.

Module

4

LEKTIONEN

-

UMFANG

DAUER

5 Tage

Praxistransfer-Übungen

VORLAGEN

-

ZERTIFIKAT

ZAHLUNG

Einmalzahlung + vergünstigter Teamzugriff auf Anfrage

 849,00 € 

Das lernst DU


  • Strategien für den professionellen Umgang mit herausforderndem Verhalten

  • Methoden zur Unterstützung von Kindern mit starken Emotionen und Impulskontrollproblemen

  • Wege, um Wutausbrüche, Rückzug und Stimmungsschwankungen besser zu verstehen

  • Praktische Ansätze zur Förderung von Beziehungsfähigkeit und Emotionsregulation

  • Tipps für souveräne, empathische und lösungsorientierte Elterngespräche

  • Umgang mit Stress und Überforderung im pädagogischen Alltag

  • Das Kompetenzmodell als systematische Vorgehensweise im Kita-Alltag nutzen

  • Nachhaltige Lösungsansätze entwickeln und in der Praxis umsetzen


Deine 10 Vorteile dieser Fortbildung

  • Einmal zahlen - mindestens 1 Jahr Zugriff
  • Voller Zugriff auf die Webinar-Aufzeichnung
  • Vielfältige Praxistransfer- & Reflexionsaufgaben zur selbstständigen Umsetzung
  • Intuitiv bedienbare Kursplattform - keine Vorkenntnisse nötig
  • Zugriff über PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
  • 24/7 - wann und wo immer im eigenen Tempo lernen
  • Zertifikat im Preis enthalten
  • Theoretische und praktische Inputs
  • Ausgewiesene Bearbeitungszeit: 32 UE
  • Zugriff zu unserem exklusiven Mitgliederbereich

Kennst du solche Situationen?

Luis wird schnell wütend und schlägt um sich. Er lässt sich schwer beruhigen und benötigt die volle Aufmerksamkeit der Erzieherin, um wieder ins emotionale Gleichgewicht zu finden. Amelie zieht sich zurück, weint oft leise vor sich hin und hat kaum Kontakt zu anderen Kindern. Sie bleibt meist in der Nähe ihrer Bezugsperson.

Warum fühlen sich pädagogische Fachkräfte oft herausgefordert?

Viele Fachkräfte stehen vor großen Herausforderungen, weil Kinder:

  • starke Wutanfälle zeigen,
  • extreme Stimmungsschwankungen haben,
  • Schwierigkeiten mit Impulskontrolle und Emotionsregulation zeigen,
  • kaum mit anderen Kindern in Kontakt treten,
  • eingeschränkt beziehungsfähig sind,
  • motorisch unruhig sind,
  • Entwicklungsauffälligkeiten haben.

Hinzu kommt, dass viele Kitas nicht über ausreichende personelle Ressourcen verfügen. Besonders schwierig wird es, wenn zusätzlich Personalausfälle eintreten. Schnell stoßen Erzieherinnen und Erzieher an ihre Grenzen und wissen nicht mehr, wie sie den Kindern gerecht werden können.

Unser Blickwinkel

Wir sprechen bewusst von herausforderndem Verhalten und nicht von „herausfordernden Kindern“, denn nicht das gesamte Kind ist herausfordernd – sondern bestimmte Verhaltensweisen oder Situationen. Dennoch verwenden wir den Begriff gelegentlich, da er im Sprachgebrauch weit verbreitet ist und über Suchmaschinen und damit von der Zielgruppe besser gefunden wird. Unser Wunsch ist es, zukünftig differenzierter zu benennen, was uns genau herausfordert. Bis dahin machen wir noch diesen Kompromiss, auch wenn er nicht der Haltung entspricht, die im Kurs vermittelt wird.

Lerne Lösungsansätze für den Kita-Alltag

Diese Weiterbildung ist ideal für dich, wenn du nach neuen Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätzen für den Umgang mit herausforderndem Verhalten suchst. Die Fortbildung basiert auf zwei Säulen:

  1. Theoretisches Wissen zu herausfordernden Verhaltensweisen von Kindern.
  2. Praktische Anwendung anhand von Fallbeispielen aus deinem Alltag.

Diese Fortbildung liefert keine schnellen Patentrezepte oder allgemeinen Erziehungstipps. Stattdessen geht es um eine nachhaltige Reflexion und Weiterentwicklung deiner pädagogischen Praxis.

Du lernst das Kompetenzmodell, eine systematische Vorgehensweise im Umgang mit herausforderndem Verhalten, kennen und entwickelst daraus eigene Lösungsansätze. So kannst du den pädagogischen Alltag bewusster gestalten, Familien einbinden und Ressourcen gezielt nutzen, um Kinder bestmöglich zu begleiten.

Inhalte und Ablauf

Details zu den einzelnen Modulen findest du weiter unten auf der Seite. Klicke einfach auf das Plus-Symbol bei den jeweiligen Modulen.

Diese Fortbildung basiert auf empirisch fundierten Erkenntnissen des wissenschaftlich evaluierten und weiterentwickelten Konzepts „Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell bewältigen (HeVeKi)“.

Dauer und Teilnahme

  • 5 Fortbildungstage + Zeit für den Praxistransfer (Beobachtung, Austausch mit KollegInnen, Elterngespräche etc.)
  • Online-Termine:
    • Modul 1: Samstag, 08. November 2025
    • Modul 2: Samstag, 13. Dezember 2025
    • Modul 3: Samstag, 10. Januar 2026
    • Modul 4: Samstag, 24. Januar 2026
    • Modul 5: Samstag, 28. Februar 2026
  • Investition: 849 € (Ratenzahlung möglich)
  • Präsenztermine: Ab Ende 2025/Anfang 2026 in verschiedenen deutschen Städten geplant.

 

Was unsere Fortbildungen auszeichnet

Tiefgreifender Praxis-Transfer anstatt Schulnoten & Abschlussprüfungen

In unseren Fortbildungen vergeben wir keine Schulnoten und quälen unsere TeilnehmerInnen auch nicht mit 0815 Abschlussprüfungen. Wir legen bei unseren Fortbildungen keinen Wert darauf, dass auswendig gelerntes Wissen stur wiedergegeben wird, sondern auf die direkte Verzahnung von Theorie & Praxis. Das bedeutet: Es ist unser Ziel, dass die TeilnehmerInnen selbstständig die neuen Lerninhalte mit ihrem Praxis-Alltag abgleichen und dort anwenden.

Unser Fokus liegt im Tun – damit du direkt Verbesserungen spüren kannst

Daher erwarten dich in unseren Fortbildungen umfangreiche und vielfältige Praxisübungen, Reflexionsaufgaben & Praxistransferaufgaben, die du selbstständig in deinem Alltag umsetzt. Mit diesen Aufgaben kannst du dein neu erworbenes Wissen direkt in deiner Kita anwenden, um so die Qualität zu erhöhen und direkt Verbesserungen zu spüren.

Einfach integrierbare Übungen für deinen Arbeitsalltag

Übrigens: Alle Übungen sind extra so konzipiert, dass du sie einfach in deinen Alltag integrieren kannst. Es handelt sich also nicht um gesonderte Aufgaben, die du extra in deinen Arbeitsalltag einplanen musst, sondern um Aufgaben, die sich natürlich in deinen Arbeitsalltag integrieren lassen.

Kursinhalt:

Einführung in das Prozessmodell (1 Tag)

Zum Auftakt der Fortbildung klären wir zentrale Begriffe und setzen uns mit unseren eigenen Werten und Normen im Umgang mit herausforderndem Verhalten auseinander. Du lernst das Prozessmodell kennen und erhältst eine Einführung in die systematische Beobachtung und Dokumentation. Praxistransfer: Anwendung des Gelernten durch gezielte Beobachtungen in der Praxis.

Analysieren und Verstehen (1 Tag)

In diesem Modul erfährst du, wie du von der Beobachtung zur fundierten Analyse von Situationen und kindlichem Verhalten gelangst. Du lernst, Ursachen und Erklärungsansätze mithilfe des Bio-Psycho-Sozialen Modells der seelischen Grundbedürfnisse zu erkennen und auf konkrete Fallbeispiele aus deinem Kita-Alltag zu übertragen. Ein besonderer Fokus liegt auf der ressourcenorientierten Perspektive, die die Stärken des Kindes in den Mittelpunkt stellt. Praxistransfer:
Erprobung des Gelernten in deinem Kita-Alltag.

Planen und Handeln (2 Tage)

Aufbauend auf deine Beobachtungen und Analysen entwickelst du passgenaue, individuelle Handlungsstrategien für das jeweilige Kind und seine Familie. Zudem erarbeitest du spezifische Maßnahmen für akute Situationen, beispielsweise wenn Kinder schreien, beißen, schlagen oder sich zurückziehen. Dabei unterscheiden wir zwischen internalisierendem Verhalten (z. B. Ängste) und externalisierendem Verhalten (z. B. Aggressionen). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung deiner eigenen stärkenorientierten Haltung, aus der sich konkrete Handlungsmöglichkeiten ableiten. Zudem beschäftigen wir uns mit der ressourcenorientierten Zusammenarbeit mit Eltern und Kooperationspartnern. Praxistransfer: Anwendung der entwickelten Strategien in der Praxis.

Evaluieren und Überprüfen (1 Tag)

Ziel dieses Moduls ist die systematische Überprüfung der entwickelten Maßnahmen und deren Auswirkungen auf das kindliche Verhalten. Du reflektierst deine Erfahrungen und dein eigenes Handeln anhand des Kreislaufmodells des professionellen Handelns. Außerdem lernst du, wie du nachhaltige Veränderungen sicherst und konzeptionell verankerst. Zum Abschluss der Weiterbildung formulierst du klare nächste Schritte für deine pädagogische Arbeit und die Zusammenarbeit im Team. Praxistransfer: Reflexion der eigenen Erfahrungen und Planung der nachhaltigen Umsetzung.

Diese Kurse könnten Dich auch interessieren:

Elterngespräche bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung nach §8a SGB VIII kompetent führen

München Sept. 2025: Weiterbildung zur Ergänzungskraft in der Mini-Kita & Kita (Block B – Modul 3 und 4) Sept. 2025

Aschaffenburg Sept. 2025: Weiterbildung zur Ergänzungskraft in der Mini-Kita & Kita (Block B – Modul 3 und 4)