Werden bei dir die Kinder selbstverständlich und nicht systematisch in die Qualitätsentwicklung mit einbezogen?
Kinder profitieren von einer hohen Kita-Qualität durch verbesserte soziale, koginitive und sprachliche Kompetenzen, sowie eine bessere Kooperation mit anderen Menschen. Eine hohe Kita-Qualität ermöglicht ihnen einen guten Start ins Leben. Hohe Qualität bedeutet eine sichere, anregende und liebevolle Umgebung, die die geistige und körperliche Entfaltung anregt und dadurch positive Bildungschancen sowie eine gute Vorbereitung auf die Schule sichert.
Allerdings entscheiden meistens Erwachsene, was eine gute Qualität bedeutet und was ihnen wichtig ist. Dabei sind die Kinder die Personen, die tagtäglich die Qualität der Kita erleben. Oftmals werden die Perspektiven, Meinungen und Wünsche von Kindern bisher nicht selbstverständlich und nicht systematisch in die Qualitätsentwicklung von Kitas einbezogen.
Kinder in die Kita-Qualität einbinden
Wenn Fachkräfte Kinder in die Qualitätsentwicklung mit einbeziehen wollen, fehlen ihnen oftmals die Methoden, wie dieses auf eine entwicklungsangemessene Art und Weise gelingen kann. Dabei haben Kinder ein Recht darauf, dass ihren verschiedenen Ausdrucksformen aufmerksam Gehör geschenkt wird, dass ihre Erfahrungen und Perspektiven ernst genommen werden und
ihnen die Möglichkeit geboten wird, an der Entwicklung von Kita-Qualität mitzuwirken.
Kinder sind von Geburt an der Gestaltung ihrer Welt und der Interaktion mit Erwachsenen aktiv beteiligt. Ihre Perspektiven, Orientierungen und Handlungsweisen auch in die Qualitätsentwicklung von Kitas einzubeziehen, knüpft an dieses ressourcenorientierte Bild des Kindes an.
Wie können die Perspektiven und Relevanzen von Kinder in die Qualitätsentwicklung einbezogen werden?
Kindertageseinrichtungen sind Lern- und Bildungsorte. Deshalb brauchen Kinder für ihre tägliche Begleitung auf ihrem Entwicklungs- und Bildungsweg Pädagoginnen und Pädagogen, die sich aktiv für die Verwirklichung der Kinderrechte und eine gelingende Beziehungsqualität einsetzen. Kinder profitieren von handlungssicheren und motivierten Fachkräften – also von Dir!
Diese Weiterbildung lädt dich, als pädagogische Fachkraft, Leitung oder Fachberatung, ein, Kinder als aktive Mitgestalter bei der Entwicklung von Kita-Qualität einzubeziehen.
Immer mehr Einrichtungen und Träger entscheiden sich dafür, Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention und § 8 Abs. 1 im SGB VIII konsequent umzusetzen und Kinder als gleichwertige
Akteure und Akteurinnen an der Qualitätsentwicklung von Kitas zu beteiligen.
Wie aber kann es gelingen, die Perspektiven und Relevanzen von Kindern systematisch nachzuvollziehen, sichtbar bzw. hörbar zu machen und in Qualitätsentwicklungsprozesse einfließen zu lassen und die Kinder systematisch zu beteiligen?
Genau diesen Fragen gehen wir in der Weiterbildung zur Fachkraft für Kinderperspektiven nach!
Werde Fachkraft für Kinderperspektiven: lerne Kinder aktiv in die Kita-Qualitätsentwicklung einzubeziehen
Diese Weiterbildung lädt dich als pädagogische Fachkraft, Leitung oder Fachberatung ein, Kinder als aktive Mitgestalter bei der Entwicklung von Kita-Qualität einzubeziehen.
Es erwartet dich ein gut gefüllter Methodenkoffer, der sowohl die Kinder als auch dich auf eine Forschungsreise durch eure Kindertageseinrichtung begleitet. Die gemeinsam entdeckten Schätze eröffnen dir neue Perspektiven für die Weiterentwicklung des Konzepts deiner Einrichtung.
Damit machst du den ersten Schritt zu einer partizipativen Organisationsentwicklung – gemeinsam mit den Kindern und deinem Team.
In dieser Weiterbildung lernst du ein umfangreiches Methodenrepertoire kennen, das es dir ermöglicht, die Kinderperspektive in die Qualitätsentwicklung einzubeziehen.
Inhalte und Ablauf
Details zu den einzelnen Modulen findest du weiter unten auf der Seite. Klicke einfach auf das Plus-Symbol bei den jeweiligen Modulen.
Diese Fortbildung basiert auf empirisch fundierten Erkenntnissen des wissenschaftlich evaluierten und stetig weiterentwickelten Projekt „Kinder als Akteure und Akteurinnen der Qualitätsentwicklung in Kitas“ im Auftrag der Bertelsmann Stiftung vom Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) im Zeitraum von Januar 2018 bis Dezember 2019 unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann entwickelt und erprobt.
Dauer und Teilnahme
5 Fortbildungstage + Zeit für den Praxistransfer (Ausprobieren der Methoden, schriftliche Auswertung und Reflexion, Austausch mit KollegInnen etc.)
Termine werden in Kürze bekannt gegeben
Bitte über den Bestellbutton buchen und zu den genannten Terminen teilnehmen
Was unsere Fortbildungen auszeichnet
Inklusive Praxistransferaufgaben, Erprobungen und Reflexionen der Methoden, hat diese Fortbildung einen Stundenumfang von 160 Stunden für die Anerkennung als Facherzieher oder Facherzieherin, mit der entsprechenden Bezahlung (TVÖD 8b). Bitte spreche dieses vorab nochmals mit deinem Träger ab, ob es interne Vorgaben gibt.
Tiefgreifender Praxis-Transfer anstatt Schulnoten & Abschlussprüfungen
In unseren Fortbildungen vergeben wir keine Schulnoten und quälen unsere TeilnehmerInnen auch nicht mit 0815 Abschlussprüfungen. Wir legen bei unseren Fortbildungen keinen Wert darauf, dass auswendig gelerntes Wissen stur wiedergegeben wird, sondern auf die direkte Verzahnung von Theorie & Praxis. Das bedeutet: Es ist unser Ziel, dass die TeilnehmerInnen selbstständig die neuen Lerninhalte mit ihrem Praxis-Alltag abgleichen und dort anwenden.
Unser Fokus liegt im Tun – damit du direkt Verbesserungen spüren kannst
Daher erwarten dich in unseren Fortbildungen umfangreiche und vielfältige Praxisübungen, Reflexionsaufgaben & Praxistransferaufgaben, die du selbstständig in deinem Alltag umsetzt. Mit diesen Aufgaben kannst du dein neu erworbenes Wissen direkt in deiner Kita anwenden, um so die Qualität zu erhöhen und direkt Verbesserungen zu spüren.
Einfach integrierbare Übungen für deinen Arbeitsalltag
Übrigens: Alle Übungen sind extra so konzipiert, dass du sie einfach in deinen Alltag integrieren kannst. Es handelt sich also nicht um gesonderte Aufgaben, die du extra in deinen Arbeitsalltag einplanen musst, sondern um Aufgaben, die sich natürlich in deinen Arbeitsalltag integrieren lassen.
Für Details zum Kursinhalt tippe bitte unten auf die Kreuze
München April 2026: Weiterbildung zur Ergänzungskraft in der Mini-Kita & Kita (Block B – Modul 3 und 4)
Fachkraft: Herausforderndes Verhalten von Kindern professionell und ressourcenorientiert begegnen (HeVeKi)
Elterngespräche bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung nach §8a SGB VIII kompetent führen