Brandneue Fortbildung - Jederzeit startbar!

Beziehungsstärkende Eingewöhnung von Kindern und ihren Eltern in die Krippe oder Kita

Der Kita-Start ist ein wichtiger Meilenstein für Kinder, ihre Familie, die Kindergruppe und für dich als Fachkraft. In dieser Fortbildung lernst du, was eine beziehungsstärkende und bindungsorientierte Eingewöhnung ausmacht. Du erhältst die wesentlichen Bausteine für eine stressfreie, entwicklungsanregende und beziehungsstärkende Eingewöhnung an die Hand.

Select Dynamic field

Moderator

Stefan Gelhorn

Stefan ist ausgebildeter Sprecher und Radio-Moderator. Seine Stimme führt dich motivierend durch unsere Fortbildungs-Videos.

Experte/Expertin

Bianca Hofmann

Bianca Hofmann

Als Fachkraft für Kinderperspektiven im Qualitäts- & Entwicklungsprozess ist Bianca dafür verantwortlich, dass dich in dieser Fortbildung nur topaktuelle Inhalte erwarten.

Module

6

LEKTIONEN

Siehe Beschreibung

UMFANG

16 UE

DAUER

2 Tage

Praxistransfer-Übungen

VORLAGEN

Ja

ZERTIFIKAT

ZAHLUNG

Einmalzahlung + Teilzahlung möglich

 199,00 € 

Das lernst DU


  • Übersicht über die Ziele der Eingewöhnung und welche Kompetenzen Kinder bei Übergängen entwickeln

  • Übersicht von Veränderungen auf Ebene des Kindes, der Veränderung auf Ebene der Eltern und des Umfeldes

  • Systemische Betrachtung von Übergängen: Das Wechselspiel zwischen einzelnen Akteuren (Kind, Gruppe, Fachkräfte, familiäre Bezugspersonen)

  • Überblick, Vorteile und Umsetzung von Eingewöhnungs-Modellen: Münchner, Berliner und Tübinger Modell.

  • Konkrete Anleitung für das Aufnahmegespräch.

  • Verabschiedung: Übersicht der Rollen, die Eltern und du als Fachkraft bei der Trennung einnehmen.

  • konkrete Handlungsstrategien für besondere Herausforderungen in der Eingewöhnungszeit.

  • Kriterien für die erfolgreiche Eingewöhnung: Wann ist die Eingewöhnung erfolgreich abgeschlossen?

  • Gestaltung von Feedbackgesprächen zum Ende der Eingewöhnung

  • Professionelle Zusammenarbeit mit Eltern: So sorgst du für einen gelungenen Übergang

  • Bonus: Praxiserprobte Gesprächsleitfäden und Dokumentationshilfen für die das Aufnahmegespräch, die ersten Kita-Tage und das Feedbackgespräch.


    Deine 10 Vorteile dieser Fortbildung

    • Einmal zahlen - mindestens 1 Jahr Zugriff
    • Knackiger Wissens-Input in strukturierten Video-Lektionen - stressfrei in deinen Kita-Alltag integrierbar
    • Intensive Betreuung durch ausgebildete Kita-Coaches
    • intuitiv bedienbare Kursplattform - keine Vorkenntnisse nötig
    • Zugriff über PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
    • 24/7 - Wann und wo immer im eigenen Tempo lernen
    • Handouts, Workbooks und Zertifikat im Preis enthalten
    • Theoretische und praktische Inputs
    • Ausgewiesene Bearbeitungszeit 2 Fortbildungstage
    • Wissen direkt in deinem Kita-Alltag umsetzbar

    Die Eingewöhnung ist für alle Beteiligten eine immer neue Herausforderung.

    Für angehende Krippen und Kita-Kinder und ihre Familien ist die Eingewöhnung bei dir in der Kita ein sehr großer Schritt. Die Verabschiedung und das gegenseitige Loslassen ist oftmals nicht einfach und bedeutet emotionalen Stress für alle Beteiligten. Die anderen Kinder fordern auch ihr Recht und haben zudem auch einen Einfluss auf die Eingewöhnung.

    Deine Rolle als Fachkraft ist es, allen Bedürfnissen gerecht zu werden und den Übergang der Kinder beziehungsvoll zu gestalten. Das ist ganz schön anstrengend und erfordert eine extrem hohe Präsenz von dir.

    Diese Fortbildung begleitet dich genau in dieser herausfordernden Phase:

    In dieser Fortbildung lernst du drei Eingewöhnungsmodelle kennen – das Münchner-, Berliner- und Tübinger Modell -,mit denen du für eine behutsame und beziehungsstärkende Eingewöhnung sorgst.

    Das erwartet dich in dieser Fortbildung:

    1. Du lernst, welche Rolle die einzelnen Akteure einnehmen (Eingewöhnungskind, familiäre Bezugspersonen, die Fachkräfte und die Kindergruppe) und wie du für eine stressfreien, entwicklungsanregenden und beziehungsstärkenden Übergang in die Kita sorgst.
    2. Du bekommst konkrete Ideen und Handlungsanregungen für das gegenseitige Kennenlernen, die Gestaltung von Aufnahmegesprächen, der Verabschiedung und den Feedbackgesprächen an die Hand.

    Das Ziel ist es, die Eingewöhnung für alle Beteiligten beziehungsorientiert zu gestalten und zu begleiten, um so für einen guten Start aller Beteiligten zu sorgen.

    Nicht vergessen: Durch unsere Kurs- und Mitglieder-Plattform hast du immer die Möglichkeit, dich mit anderen Kursteilnehmern und unseren Kita-Coaches auszutauschen. Der Zugriff erfolgt über PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – und das 24/7, wann und wo du willst und das für mindestens 1 Jahr. Stressfrei in deinen Kita-Alltag integrierbar. Diese Fortbildung bietet dir außerdem den Vorteil der Selbstlernphasen, inklusive Handouts und Workbooks.

    Nach der Fortbildung weißt du, du durch welche ganzheitlichen Haltung, Aktivitäten und Strukturen du die Weichen stellst,  damit die neuen Kinder und ihre Familien sich angenommen und „gesehen“ fühlen. Du bist in der Lage, kompetent mit besonderen Herausforderungen umzugehen. Dadurch sorgst du für einen erfolgreichen Übergang, der das Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und die Resilienz der Kinder stärkt.

    Kursinhalt:

    Modul 1: Grundlagen der Übergangsbewältigung

    Du lernst die Ziele der Eingewöhnung und Kompetenzentwicklung von Kindern bei Übergängen kennen. Du erfährst, welche drei Bausteine für eine beziehungsorientierten Eingewöhnung wichtig sind. Du reflektierst, welche Perspektiven Kinder und ihre familiären Bezugspersonen bei der Eingewöhnung in deiner Kita einnehmen.

    Modul 2: Die Bedeutung des Transitionsmodell für die Eingewöhnung

    Du erfährst welche Bedeutung das Transitionsmodell von Übergängen hat und welche Veränderungen auf Ebene des Kindes, der Veränderung auf Ebene der Eltern und des Umfeldes es gibt.

    Modul 3: Eingewöhungsmodelle im Überblick

    Du bekommst eine ersten Überblick über das Münchner Modell, das Berliner Modell und das Tübinger Modell, auch bekannt als die Peer-Orientierte Eingewöhnung. Du erfährst die Vorteile und Hintergründe dieser Modelle kennen.

    Modul 4: Das Berliner Eingewöhnungsmodell

    Du lernst den Ablauf und die Umsetzung der einzelnen Phasen des Berliner Eingewöhnungsmodells kennen. Du bekommst Tipps, wie du den Kindern die Eingewöhnung in den Spät- oder Frühdienst erleichterst.

    Modul 5: Das Münchner Eingewöhnungsmodell

    Du erfährst, welche Bedeutung die einzelnen Akteure (Familie, Eingewöhnungskind, Kindergruppe und die Fachkräfte) für eine erfolgreiche und beziehungsorientierte Eingewöhnung einnehmen. Du lernst die einzelnen Phasen der Eingewöhnung nach dem Münchner Modell kennen und bekommst Anregungen und good Pratice Tipps, wie du das Modell in deiner Einrichtung umsetzt.

    Modul 6: Das Tübinger Eingewöhnungsmodell

    Dieses Modell ist noch recht neu und unbekannt. Das Modell greift die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung auf. Vor allem der Blick auf Peer-Beziehung und Peer-Interaktionen und deren Bedeutung für frühkindliche Entwicklungs- und Bildungschancen. Dieses und die Umsetzung des Modells lernst du in diesem Modul kennen.

    Modul 7: Ideen für das gegenseitige Kennenlernen

    Du bekommst 9 konkrete und praxiserprobte Ideen für das gegenseitige Kennenlernen von den Familien und den Fachkräften an die Hand. Jede dieser Ideen ist ein Puzzelteil für den gegenseitigen Vertrauensaufbau, als Grundlage einer beziehungsorientierten Eingewöhnung und für eine gute Kita-Zeit.

    Modul 8: Das Aufnahmegespräch

    Du lernst, wie du Aufnahmegespräche mit den Familien gestaltest und bekommst einen Gesprächsleitfaden mit allen wichtigen Fragen und weiteres Material an die Hand. Du lernst, worauf du bei Familien mit Migrationshintergrund achten solltest.

    Modul 9: Die Organisation der Eingewöhnung in einer Kita als bindungsrelevanter Lernort

    Du lernst, wie die Aufnahmeplanung sein sollte und wie du die ersten Tage in der Kita gestaltest, so dass sich die Begleitpersonen und die Kinder willkommen fühlen. Du erfährst, welche Absprachen du im Team treffen musst. Zudem bekommst du 15 Ideen und Anregungen, für den Beziehungsaufbau zum Kind an die Hand.

    Modul 10: Die beziehungsvolle Gestaltung der Verabschiedung

    Du lernst, welche Rolle die Eltern und du als Fachkraft bei der Verabschiedung (Trennung) einnehmen. Du erfährst, wie du mit besonderen Herausforderungen in der Eingewöhnungszeit umgehst.

    Modul 11: Abschluss der Eingewöhnung & Feedbackgespräch

    Du lernst, wann ein Übergang aus Sicht der unterschiedlichen Akteure (Eingewöhnungskind, der familiären Bezugsperson, Fachkraft, Kindergruppe) erfolgreich abgeschlossen ist. Du lernst, wie du die Feedbackgespräche zum Ende der Eingewöhnung gestaltest und bekommst hierzu einen praxiserprobten Gesprächsleitfaden an die Hand.

    Diese Kurse könnten Dich auch interessieren:

    Sprachliche Vielfalt begleiten und unterstützen: Alles eine Frage der Haltung

    Gewaltfreie Kommunikation: Verhalten verstehen und empathisch lösen

    Weniger Stress in der Eingewöhnungszeit: So schaffst du schon vor dem Kita-Start eine gute Basis