Die Eingewöhnung ist für alle Beteiligten eine immer neue Herausforderung.
Für angehende Krippen und Kita-Kinder und ihre Familien ist die Eingewöhnung bei dir in der Kita ein sehr großer Schritt. Die Verabschiedung und das gegenseitige Loslassen ist oftmals nicht einfach und bedeutet emotionalen Stress für alle Beteiligten. Die anderen Kinder fordern auch ihr Recht und haben zudem auch einen Einfluss auf die Eingewöhnung.
Deine Rolle als Fachkraft ist es, allen Bedürfnissen gerecht zu werden und den Übergang der Kinder beziehungsvoll zu gestalten. Das ist ganz schön anstrengend und erfordert eine extrem hohe Präsenz von dir.
Diese Fortbildung begleitet dich genau in dieser herausfordernden Phase:
In dieser Fortbildung lernst du drei Eingewöhnungsmodelle kennen – das Münchner-, Berliner- und Tübinger Modell -,mit denen du für eine behutsame und beziehungsstärkende Eingewöhnung sorgst.
Das erwartet dich in dieser Fortbildung:
- Du lernst, welche Rolle die einzelnen Akteure einnehmen (Eingewöhnungskind, familiäre Bezugspersonen, die Fachkräfte und die Kindergruppe) und wie du für eine stressfreien, entwicklungsanregenden und beziehungsstärkenden Übergang in die Kita sorgst.
- Du bekommst konkrete Ideen und Handlungsanregungen für das gegenseitige Kennenlernen, die Gestaltung von Aufnahmegesprächen, der Verabschiedung und den Feedbackgesprächen an die Hand.
Das Ziel ist es, die Eingewöhnung für alle Beteiligten beziehungsorientiert zu gestalten und zu begleiten, um so für einen guten Start aller Beteiligten zu sorgen.
Nicht vergessen: Durch unsere Kurs- und Mitglieder-Plattform hast du immer die Möglichkeit, dich mit anderen Kursteilnehmern und unseren Kita-Coaches auszutauschen. Der Zugriff erfolgt über PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – und das 24/7, wann und wo du willst und das für mindestens 1 Jahr. Stressfrei in deinen Kita-Alltag integrierbar. Diese Fortbildung bietet dir außerdem den Vorteil der Selbstlernphasen, inklusive Handouts und Workbooks.
Nach der Fortbildung weißt du, du durch welche ganzheitlichen Haltung, Aktivitäten und Strukturen du die Weichen stellst, damit die neuen Kinder und ihre Familien sich angenommen und „gesehen“ fühlen. Du bist in der Lage, kompetent mit besonderen Herausforderungen umzugehen. Dadurch sorgst du für einen erfolgreichen Übergang, der das Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und die Resilienz der Kinder stärkt.