Interaktives Experten-Webinar für Kita-Fachkräfte - mit Prof. Dr. Albers

Sprachliche Vielfalt begleiten und unterstützen: Alles eine Frage der Haltung

In Kitas ist Mehrsprachigkeit ein alltägliches Phänomen. Wie anregungsreich Fachkräfte den pädagogischen Alltag gestalten, kann einen bedeutenden Einfluss auf die Kompetenzen von Kindern nehmen. In diesem Webinar erarbeiten wir, wie du mit sprachlicher Vielfalt in deiner Kita richtig umgehst und mit welchen Maßnahmen du Kinder noch besser in der Sprachentwicklung unterstützt.

Select Dynamic field

Moderator

Bianca Hofmann

Bianca Hofmann

Bianca Hofmann ist Gründerin der Praxis-Kita und Expertin für Sprachentwicklung von Kindern. Sie stellt sicher, dass dich in diesem Webinar nur topaktuelle Inhalte erwarten, die du leicht in deinen Kita-Alltag integrieren kannst.

Experte/Expertin

Dr. Timm Albers

Dr. Timm Albers ist Professor für Inklusive Pädagogik an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Inklusion in Kitas und Grundschulen, Spracherwerb und alltagsintegrierte Sprachförderung sowie in interdisziplinären Frühförderung.

Module

3

LEKTIONEN

-

UMFANG

3 UE (Live-Webinar)

DAUER

2,5 Stunden

Praxistransfer-Übungen

VORLAGEN

-

ZERTIFIKAT

ZAHLUNG

Einmalzahlung + vergünstigter Teamzugriff auf Anfrage

 59,00 € 

Das lernst DU


  • die größten Herausforderungen rund um die Themen Sprachbildung und Mehrsprachigkeit in Kitas: Was sind die größten Stolpersteine?

  • mit welchen einfachen Handlungsstrategien du die Sprachbildung bei Mehrsprachigkeit optimal fördern kannst

  • eine Vielzahl praktischer Beispiele aus dem Kita-Alltag, die du 1:1 in deinem Kita-Alltag umsetzen kannst

  • wie du schon heute digitale Medien ganz einfach zur sprachlichen Bildung der Kinder einsetzen kannst

  • Impulsfragen zur Haltung und zur Konzeptentwicklung, sodass du die Inhalte des Workshops auch ganz einfach mit deinem Team teilen und zur Teamentwicklung nutzen kannst







Deine 10 Vorteile dieser Fortbildung

  • Einmal zahlen - mindestens 1 Jahr Zugriff
  • Knackiger Wissens-Input - stressfrei in deinen Kita-Alltag integrierbar
  • Intensive Betreuung durch ausgebildete Kita-Coaches
  • intuitiv bedienbare Kursplattform - keine Vorkenntnisse nötig
  • Zugriff über PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
  • 24/7 - Wann und wo immer im eigenen Tempo lernen
  • Zertifikat im Preis enthalten
  • Theoretische und praktische Inputs
  • Ausgewiesene Bearbeitungszeit: 3 UE
  • Zugriff zu unserem exklusiven Mitgliederbereich zum Austausch und voneinander und miteinander Lernen

Wusstest du…? Schon rund jedes 5. Kita-Kind wächst heute mehrsprachig auf.

Die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern werden als Voraussetzung für eine erfolgreiche Bildungsbiografie und als zentrales Medium sozialer Partizipation verstanden. Kindertageseinrichtungen bieten zur Unterstützung der Sprachkompetenz einen idealen Rahmen, da die wichtigsten Meilensteine des Spracherwerbs im Altersbereich bis sechs liegen.

Um der sprachlichen Vielfalt in Kitas gerecht zu werden, stehen Fachkräfte vor der Herausforderung, die Kinder im Deutschen und in ihren Herkunftssprachen zu unterstützen. Dazu gehört das Wissen um die Bedeutung von Sprache und Kommunikation, aber auch eine wertschätzende Haltung den Kindern und Familien gegenüber.

Aber wie genau kann sprachliche Vielfalt eigentlich in der Kita spürbar gemacht werden? Und was kannst du schon heute tun, um die Sprachentwicklung deiner Kinder zu stärken?

Genau das erfährst du in diesem interaktiven Webinar! In diesem Webinar erhältst du umfangreiche Tipps, wie du schon mit kleinen Maßnahmen die sprachliche Vielfalt in deiner Kita noch besser begleiten und umsetzen kannst.

Hinweis: Diese Webinar-Reihe ist eine Aufzeichnung aus 2021. Deine Teilnahmezertifikate sind natürlich inklusive. 

Kursinhalt:

Begriffe: Inklusion und Vielfalt

Sprachliche Bildung und Sprachförderung

Herausforderungen und Chancen für Kindertageseinrichtungen

Diese Kurse könnten Dich auch interessieren:

Gewaltfreie Kommunikation: Verhalten verstehen und empathisch lösen

Weniger Stress in der Eingewöhnungszeit: So schaffst du schon vor dem Kita-Start eine gute Basis

Die Welt trifft sich im Kindergarten: Wie interkulturelle Arbeit im Kindergarten und Hort gelingt