Eingewöhnung bedeutet nicht nur eine Veränderung auf Seiten des Kindes
Dass die Eingewöhnung ein extrem anstrengender Prozess ist, weiß jede pädagogische Fachkraft. Aber nicht nur das neue Kind muss sich an viele unbekannte Gesichter, Abläufe und vieles mehr gewöhnen. Auch für die neuen Kita-Eltern ist es eine völlig unbekannte Situation und neue Herausforderung, die sie bewältigen müssen.
Viele Eltern sind deshalb bei der Eingewöhnung unsicher. „Wird mein Kind das so lange ohne mich schaffen? Was, wenn die zeitliche Planung nicht passt? War es überhaupt richtig, mein Kind in der Kita anzumelden?“ Es fällt ihnen schwer, ihr Kind „loszulassen“. Aus diesem Grund entsteht häufig ein (unbewusstes) Verhalten der Eltern, dass die ohnehin anstrengende Eingewöhnung, nur noch mehr erschwert.
Um genau diese und weitere belastende Situation zu vermeiden ist es wichtig, dass du den Eingewöhnungsprozess nicht erst am ersten Tag startest, sondern schon wesentlich früher beginnst.
Aber wie machst du dieses emotionale Thema mit Eltern vorher besprechbar? Wie schenkst du den Eltern die Sicherheit, die sie für eine kooperative Eingewöhnung benötigen, so dass Vertrauen aufgebaut wird? Wo setzt du zeitlich an, ohne noch mehr Druck in die Eingewöhnung zu bringen?
In diesem Webinar verrät dir Bianca Hofmann, wie du eine bindungsorientierte Eingewöhnung gestaltest. Du erfährst erprobte Methoden, wie du schon vor der eigentlichen Eingewöhnung eine kooperative Beziehung zu den Eltern aufbaust. So dass frühzeitig Vertrauen entsteht und es den Eingewöhnungsprozess für alle Beteiligten erleichtert.
Hinweis: Dieses Webinar ist eine Aufzeichnung des LIVE-Webinars aus 2022. Dein Teilnahmezertifikat ist natürlich inklusive. Sichere dir jetzt deinen Platz für nur 59 Euro!