Kombi-Kurs:
Qualifizierung zur Ergänzungskraft in der Mini-Kita und Ergänzungskraft in der Kita (Block B – Modul 3 und 4)
Modul 3 – Inhalte:
Modul 3 zielt darauf ab, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Weg zu ihrer professionellen Rolle als Ergänzungskraft zu begleiten und gezielt für ihre Tätigkeit in ihrer Handlungskompetenz zu stärken. Die Grundlagen aus Block A werden hier aufgegriffen, vertieft und ergänzt um Kompetenzen, die es braucht, um zunehmend selbstständig pädagogisch zu planen, zu handeln und zu reflektieren.
Zum Beispiel:
- Wie gestalte ich Interaktionen mit Kindern im Sinne des BayBEP?
- Wie setze ich Partizipation von Kindern im Alltag um?
- Wozu dienen Beobachtung und Dokumentation?
- Wie lebe ich eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft anstatt einer Elternarbeit?
- Wie lassen sich Bildungsbereiche des BayBEP praktisch umsetzen und miteinander verknüpfen?
Ab Beginn des Moduls 3 ist eine Tätigkeit in einer Kita (z.B. als Assistenzkraft, als Ergänzungskraft in der Mini-Kita oder ggf. als Ergänzungskraft in der regulären Kita), in einer Großtagespflege oder im schulischen Ganztag möglich.
Modul 3 – Termine:
Präsenztermine – von 8:30 Uhr – 17:00 Uhr = 10 UE Modul 3 = 40 UE
- Samstag, 06.12.2025
- Samstag, 31.01.2026
- Samstag, 07.02.2026
- Samstag, 07.03.2026 – Abschluss als Ergänzungskraft in der Mini-KiTa
Online-Termine über Zoom immer von 17:45 – 21:00 Uhr = 4 UE – 10 Termine = 40 UE
- Montag, 15.09.2025 (Modul 3 – Auftakt
- Montag, 13.10.2025
- Montag, 24.11.2025
- Montag, 01.12.2025
- Montag, 12.01.2026
- Montag, 19.01.2026
- Montag, 02.02.2026
- Montag, 09.02.2026
- Montag, 23.02.2026
- Montag, 06.10.2025
Modul 4 – Inhalte:
Modul 4 fokussiert auf die zentralen Aufgaben und Herausforderungen der Ergänzungskrafttätigkeit und legt einen Schwerpunkt auf die Begleitung von Lernprozessen. Außerdem werden Inhalte aus den vorangegangenen Modulen vertieft und im Hinblick auf die Prüfung und Vorstellung des Praxisprojekts ausdifferenziert. Besonders in den Blick genommen werden dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern vor dem Hintergrund der individuellen Entwicklung und Inklusion.
Zum Beispiel:
- Wozu dienen Beobachtung und Dokumentation und wie unterstütze ich darüber gezielt die Kompetenzentwicklung der Kinder?
- Wie lassen sich Bildungsbereiche des BayBEP praktisch umsetzen und miteinander verknüpfen?
- Wie gehe ich individuell auf den familiären Hintergrund und die Lebenswelt von Kindern ein?
- Wie gestalte ich pädagogische Angebote – bedürfnis- und interessenorientiert?
- Welche Rolle übernehme ich bei der Eingewöhnung neuer Kinder?
Zum Einstieg in das Modul 4 ist eine Tätigkeit in einer Kita (z.B. als Assistenzkraft in Kita, als Ergänzungskraft in der Mini-Kita oder als Ergänzungskraft in der regulären Kita), in einer Großtagespflege oder im schulischen Ganztag notwendig.
Modul 4 – Termine:
Präsenztermine immer von 8:30 Uhr – 17:00 Uhr = 10 UE x 3 = 30 UE
- Samstag, 21.03.2026
- Samstag, 20.06.2026
- Samstag, 19.09.2026 (Abschluss als Ergänzungskraft in der KiTa)
Online Termine über Zoom immer von 17:45 – 21:00 Uhr = 4 UE x 6 = 24 UE
- Montag, 16.03.2026 (Modul 4 – Auftakt)
- Montag, 20.04.2026
- Montag, 04.05.2026
- Montag, 15.06.2026
- Montag, 06.07.2026
- Montag, 20.07.2026
Methoden
Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen, Online-Workshops (über Zoom) sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Mit Kurzvorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen sowie Videofeedback werden die Inhalte praxisnah und transferorientiert erarbeitet. Wir unterstützen Sie dabei, sich schnell und sicher im online Fortbildungsraum oder bei Zoom zurecht zu finden z.B. durch Sprechstunden oder einen Workshop.
❗️Wichtiger Hinweis: Es handelt sich um einen Kombikurs bestehend aus Modul 3 und 4, der mit dem Gesamtabschluss Ergänzungskraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen abschließt. Ein Einstieg in Modul 4 ist möglich, sofern die entsprechende Qualifizierung vorliegt.
Unsere zusätzliche Unterstützung für Teilnehmende
Zudem bieten wir folgende Unterstützungen für die Teilnehmenden an:
- 2 online Anleitertreffen für die Praxisbegleitung in der Kita.
- 1 online Termin zur Einführung in die online Fortbildungsplattform (Kita Hub) optional.
- 1 online Austauschtermin für die Prüfungsvorbereitung und Klärung offene Frage im Rahmen des Moduls 3 (optional).
- 1online Austauschtermin für die Prüfungsvorbereitung und Klärung offene Frage im Rahmen des Moduls 4 (optional).
Die Termine werden zum Kursstart bekannt gegeben.
Zertifizierungsvoraussetzungen
- Kontinuierliche, aktive Teilnahme und Mitarbeit in allen Lernphasen
- Aktive und erfolgreiche Bearbeitung der Online-Lerneinheiten (inkl. Fragen und Dokumentation) auf dem KITA HUB Bayern (kita.bayern)
- Einbringen eines Videos für das Videofeedback (Modul 3)
- Präsentation einer eigenen Praxissituation, anhand derer zentrale Inhalte der Qualifizierung reflektiert werden (inkl. Schriftlicher Dokumentation – z.B. Poster, Präsentation oder Text)
- Schriftliche Ausarbeitung einer Praxissituation ca. 10 Seiten (Modul 4)
- Mündliche Prüfung: Vorstellung der Praxissituation, Reflexion vor dem Hintergrund der Weiterbildung, Beantwortung von Fragen (Modul 4)
Zugangsvorraussetzungen – Modul 3:
In Modul 3 können Teilnehmende einsteigen, die
- das Modul 2 erfolgreich abgeschlossen haben oder
- eine mindestens zweijährige nicht-einschlägige Berufsausbildung (im In- oder Ausland) oder
- ein abgeschlossenes (nicht-einschlägiges) Studium absolviert haben (im In- oder Ausland)
Zudem müssen alle Teilnehmenden folgende Nachweise erbringen:
- Abschluss der Mittelschule oder höher
- einen Nachweis über einschlägige Praxiserfahrung im Umfang von mindestens 800 Stunden (in einer Kita, im schulischen Ganztag, der Tagespflege, Mittagsbetreuung, Schulvorbereitende Einrichtung, Individualbegleitung in einer Kita, Hort),
- Mindestalter 21 Jahre,
- sowie (bei einer anderen Erstsprache als Deutsch) den Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau).
Zudem ist die Bestätigung des Arbeitgebers über die Zusage eines Arbeitsplatzes in Bayern in einer betriebserlaubnispflichtigen und staatlich geförderten Kindertageseinrichtung, im offenen oder kooperativen Ganztag oder in der staatlich geförderten Großtagespflege, jeweils mit Praxisanleitung vor Ort durch eine Fachkraft, zur Zulassung zu Modul 3 erforderlich (hierbei ist kein Mindestumfang einer wöchentlichen Arbeitszeit vorgeschrieben).
Eine Tätigkeit in der Kindertagespflege, in der Mittagsbetreuung, in der GTP ohne Praxisanleitung oder in der SVE ist dabei nicht ausreichend.
Anstellungsmöglichkeit gem. § 16 Abs. 6 AVBayKiBiG: als genehmigte Ergänzungskraft möglich.
Zugangsvorraussetzungen – Modul 4:
In Modul 4 können Teilnehmende einsteigen, die das Modul 3 erfolgreich abgeschlossen haben.
Ausnahme: Teilnehmende, die den Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit als genehmigte Ergänzungskraftniveau gem. § 16 Abs. 4 oder 6 Satz 2 AVBayKiBiG in einer betriebserlaubnispflichtigen staatlich geförderten bayerischen Kindertageseinrichtung (mindestens 50 % der wöchentlichen Arbeitszeit) erbringen, aufgrund fehlender abgeschlossener einschlägiger Berufsausbildung bzw. fehlendem abgeschlossenen einschlägigem Studienabschluss nicht über die Zugangsvoraussetzung zu Modul 5 verfügen, können direkt in Modul 4 (oder freiwillig in Modul 3) einsteigen.
Benötigte sonstige Nachweise:
- Abschluss der Mittelschule oder höher
- Mindestalter 21 Jahre beim Start der Qualifizierung
- (bei ausländischen Teilnehmenden) den Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau)
- Zustimmung des Trägers über die Zusage eines Arbeitsplatzes in einer Mini-Kita, in einer Kita, im schulischen Ganztag oder in der Großtagespflege zu Beginn der Qualifizierung erforderlich (kein Mindestumfang einer wöchentlichen Arbeitszeit vorgeschrieben).
Anstellungsmöglichkeit gem. § 16 Abs. 6 AVBayKiBiG: als genehmigte Ergänzungskraft möglich
Kosten und Hinweise zur Finanzierung
Der Kurs wird als Selbstzahlermodell angeboten, das heißt, er wird über Teilnahmegebühren finanziert. Hier sind Kommunen und Träger gefragt, einen Beitrag zu leisten und ihr zukünftiges Personal bei der Qualifizierung zu unterstützen, etwa durch Freistellung, Kostenbeteiligung oder Übernahme der Teilnahmegebühren. Frage deinen (künftigen) Arbeitgeber nach konkreten Unterstützungsmöglichkeiten.
Teilnahmegebühren
- Modul 3: € 1.750,-
- Modul 4: € 1.150,-
Gesamtinvestition: € 2.900,- (Ratenzahlungen möglich!)
Für die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen fallen ggf. Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten an, die nicht im Seminarpreis inkludiert sind.
Zertifikat
Ergänzungskraft in Kindertageseinrichtungen
Anmeldung und Informationen
Weitere Informationen und Anmeldung unter info@praxis-kita.de.
Gerne geben wir dir weitere Informationen und beantworten deine Fragen auch gerne telefonisch unter: +49 152 34083498.
Kursort
München (Nähe Sendlinger Tor/Hbf)
Evangelischer Handwerker-Verein von 1848 e.V.
Mathildenstraße 4
80336 München
Umfang
- 70 UE Präsenzveranstaltung am Kursort
- 64 UE online Veranstaltung über Zoom
- 66 UE flexibel bei freier Zeiteinteilung, Praxistransferaufgaben, Selbstlernphasen etc.
Anschlussfähigkeit
Weiterqualifizierung zur Fachkraft in Kindertageseinrichtungen in Modul 5
Für Teilnehmende, die eine Anerkennung des Abschlusses auch außerhalb von Bayern anstreben, besteht die Option, die Externenprüfung an einer Berufsfachschule für Kinderpflege abzulegen.
Für eine Tätigkeit in Bayern im Bereich der Kindertagesbetreuung, Großtagespflege oder im schulischen Ganztag oder eine Weiterqualifizierung in Modul 5 ist dies aber nicht notwendig.
Anstellungsmöglichkeit während der Qualifizierung
Bei erfolgreichem Abschluss von Modul 2: Eine Tätigkeit als Assistenzkraft in der Kita und alle Tätigkeiten in Kita oder schulischem Ganztag, bei denen keine formale Qualifikation vorausgesetzt wird.
Mit Beginn des Modul 3:
- Tätigkeit als Ergänzungskraft in einer Mini-Kita. Hier ist eine Anrechnung in den Anstellungsschlüssel als Ergänzungskraft ab dem ersten Tag der Qualifizierung möglich.
- Eine Tätigkeit als Ergänzungskraft in einer regulären bayerischen Kindertageseinrichtung, sofern absehbar ist, dass das Modul 4 innerhalb der Frist von 1,5 Jahren erfolgreich abgeschlossen werden kann (z.B. mit entsprechender Buchung des Modul 4).
Wird dieses Ziel verfehlt, kann die Person nicht mehr als Ergänzungskraft im Anstellungsschlüssel angerechnet, aber – sofern Modul 2 abgeschlossen wurde – weiterhin als Assistenzkraft in Kitas beschäftigt werden.
Modul 4:
- Tätigkeit als Assistenzkraft in Kitas
- Tätigkeit als Ergänzungskraft in der Mini-Kita
- Tätigkeit im schulischen Ganztag
- Eine Tätigkeit als Ergänzungskraft in einer regulären bayerischen Kindertageseinrichtung
Fehlzeitenregelung
Modul 3:
Fehlzeiten bis zu 18 UE können in geeigneter Form nachgeholt werden, z.B. über die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen oder Nacharbeit in Kleingruppen. Fehlzeiten über 18 UE führen zum Kursabbruch, wobei die bereits besuchten Kurseinheiten in einem späteren Kurs angerechnet werden können.
Modul 4:
Fehlzeiten bis zu 12 UE können in geeigneter Form nachgeholt werden, z.B. über die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen oder Nacharbeit in Kleingruppen. Fehlzeiten über 12 UE führen zum Kursabbruch, wobei die bereits besuchten Kurseinheiten in einem späteren Kurs angerechnet werden können.
Hinweis: Falls die Praxistätigkeit während der Qualifizierung für einen Zeitraum von 2 Monaten (42 Arbeitstage) oder länger unterbrochen wird, muss die Qualifizierung unterbrochen werden und kann zu einem späteren Zeitpunkt – unter Anrechnung der bereits erfolgten Leistungen – wieder aufgenommen werden.
Wichtig: Es laufen mehrere Kurse an unterschiedlichen Orten parallel. Fehlzeiten können ggf. auch in einem anderen Kurs nachgeholt werden.
Hinweise: Dieses Modul wird im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführt.
Weitere Informationen zum Gesamtkonzept finden Sie unter www.kita-fachkraefte.bayern