NEU: MIT 5 BRANDNEUEN MODULEN

Pädagogische Unterstützung bei der Trauma-Bewältigung von Kita-Kindern

Lerne, Reaktionen von betroffenen Kindern besser zu verstehen und pädagogisch angemessen zu begleiten. Denn: Im Kita-Alltag erlebst du an vielen Stellen die Folgen, wenn Kinder traumatisierende Erfahrungen gemacht haben. In dieser Fortbildung lernst du die Grundlagen der pädagogischen Trauma-Arbeit kennen und erhältst konkrete Werkzeuge, um in dieser sensiblen Situation selbstbewusst zu agieren.

Select Dynamic field

Moderator

Stefan Gelhorn

Stefan ist ausgebildeter Sprecher und Radio-Moderator. Seine Stimme führt dich motivierend durch unsere Fortbildungs-Videos.

Experte/Expertin

Bianca Hofmann

Als Fachkraft für Kinderperspektiven & zertifizierte Supervisorin stellt sie in dieser Fortbildung sicher, dass du alle Werkzeuge in der Hand hältst, um betroffene Kinder angemessen zu begleiten.

Module

10

LEKTIONEN

65

UMFANG

24 UE

DAUER

3 Tage (innerhalb eines Jahres)

Praxistransfer-Übungen

VORLAGEN

-

ZERTIFIKAT

ZAHLUNG

Einmalzahlung + Teilzahlung möglich

 299,00 € 

Das lernst DU


  • Was ist ein Trauma? Durch welche Symptome machen sich Traumata in unterschiedlichen Altersgruppen erkennbar?

  • Überblick über traumaspezifische Diagnosen und deren konkrete Bedeutung

  • Grundlagen der traumapädagogischen Gesprächsführung

  • Folgen von Trauma z.B. für die Bindungserfahrung

  • Konkrete Handlungsstrategien für Kinder in Akutsituationen z.B. Flashbacks

  • Resilienzstärkung bei Kindern durch wertvolle Aktivitäten

  • Achtsame Zusammenarbeit mit Eltern/ betroffenen familiären Bezugspersonen

  • Wie du den Kindern vermittelst, dass die Kita ein sicherer Ort ist.

  • Zusammenhänge zwischen Trauma und einer Flucht/Migration und welche Faktoren du berücksichtigen musst.

Deine 10 Vorteile dieser Fortbildung

  • Einmal zahlen - mindestens 1 Jahr Zugriff
  • Knackiger Wissens-Input in 65 strukturierten Video-Lektionen - stressfrei in deinen Kita-Alltag integrierbar
  • Intensive Betreuung durch ausgebildete Kita-Coaches
  • intuitiv bedienbare Kursplattform - keine Vorkenntnisse nötig
  • Zugriff über PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
  • 24/7 - Wann und wo immer im eigenen Tempo lernen
  • Handouts, Workbooks und Zertifikat im Preis enthalten
  • Ausgewiesene Bearbeitungszeit 3 Fortbildungstage, flexibel verteilbar auf 1 Jahre
  • Wissen direkt in deinem Kita-Alltag umsetzbar
  • Zugriff zu unserem exklusiven Mitgliederbereich

Traumata sind unvermeidbar. Aber wie gehst du richtig damit um?

 

Die Behandlung von traumatisierenden Erfahrungen ist nicht deine Aufgabe als pädagogische Fachkraft. Dennoch erlebst du im Kita-Alltag immer wieder die Folgen, wenn Kinder traumatisierende Erfahrungen erlebt haben.

Und genau daher ist es wichtig, dass du die Grundlagen der Traumapädagogischen Arbeit in der Kita kennst.

Diese Fortbildung vermittelt dir die Grundlagen der traumapädagogischen Arbeit in einer Kita und für die Zusammenarbeit mit Familien. Du erfährst, wie sich ein Trauma oder posttraumatische Belastungsstörungen bei Kindern zeigt und wie angemessen auf herausfordernde Situationen z.B. einem Flashback reagierst.

Nach der Fortbildung weißt du, welche Auswirkung ein Trauma auf die Bindungserfahrungen der Kinder hat und wie du Kindern neue positive Bindungserfahrungen schenkst. Weiterhin kennst du den Zusammenhang zwischen einer Flucht oder Migration und einem Trauma und weißt, welche grundlegenden Faktoren du berücksichtigen musst.

Melde dich jetzt für nur 299 Euro zu dieser flexiblen, frei einteilbaren Fortbildung an! 

Wir starten gemeinsam im Oktober! 

Kursinhalt:

Modul 1: Was ist ein Trauma?

Lerne, wie Traumen entstehen und anhand welcher Symptome du ein im Kind verborgenes Trauma erkennen kannst.

Modul 2: Die Trauma-Phasen

Mit einem kurzen Ausflug in die neurobiologischen Grundlagen psychischer Traumatisierungen lernst du, betroffene Kinder besser zu verstehen.

Modul 3: Alarm-Reaktionen und Trigger

Wenn die Situation aus der Bahn gerät: mit diesen Handlungsstrategien kannst du von Flashbacks betroffene Kinder gekonnt beruhigen und unterstützen.

Modul 4: Hilfe in Akut-Situationen und Traumapädagogische Gesprächsführung mit Kindern.

Du lernst, wie du in Akut-Situationen (bei Flashbacks des Kindes) handelst. Du erfährst, wie du mit dem Kind und den anderen Kindern gezielt über die Situation sprichst.

Modul 5: Posttraumatische Belastungsstörungen

Du lernst, was hinter eine Diagnose steckt und wie sich die Symptome im Kita-Alltag zeigen können.

Modul 6: Trauma und Bindung

Du erfährst, wie sich ein Trauma auf die Bindungserfahrungen der Kinder auswirken kann. Du lernst, warum tragfähige Bindungen und Beziehungen für Kinder mit einem Trauma oder einer posttraumatischen Belastungsstörungen so wichtig sind.

Modul 7: Trauma und Flucht/Migration

Du lernst die Besonderheiten in Bezug auf Trauma und Flucht/Migration kennen.

Modul 8: Zusammenarbeit mit den Eltern/familiären Bezugspersonen

Du erfährst, wie du die Zusammenarbeit mit Eltern / familiären Bezugspersonen am sinnvollsten gestaltest.


Modul 9: So wird deine Kita zu einem „sicheren Ort“

Du bekommst wertvolle Aktivitäten an die Hand, mit denen du die Resilienz von Kindern mit einem Trauma oder posttraumatischen Belastungsstörungen stärkst. Diese Aktivitäten sind übrigens für alle Kinder geeignet und können als Projekt durchgeführt werden.

Modul 10: Achte als Fachkraft auf dich

Nur wenn du deine Grenzen und Energiereserven kennst, kannst du eine angemessene Unterstützung der Kinder sicherstellen.

Diese Kurse könnten Dich auch interessieren:

Sprachliche Vielfalt begleiten und unterstützen: Alles eine Frage der Haltung

Gewaltfreie Kommunikation: Verhalten verstehen und empathisch lösen

Weniger Stress in der Eingewöhnungszeit: So schaffst du schon vor dem Kita-Start eine gute Basis