Qualifizierung zur Ergänzungskraft von Oktober 2024 – Oktober 2025

Weiterbildung zur Ergänzungskraft in der Mini-Kita und Kita (Block B – Modul 3 und 4)

Der Block B Modul 3 und 4 ermutigt dich dazu, zunächst als Ergänzungskraft in der Mini-Kita und später als reguläre Ergänzungskraft in den bayerischen Kindertageseinrichtungen aktiv am pädagogischen Alltag teilzunehmen. Du erhältst von deinem Kita-Träger ein Gehalt und qualifizierst dich gleichzeitig zur Ergänzungskraft in der Kita weiter. Dein Wissen zur frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung wird vertieft, und gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden entwickelst du die Kompetenzen, um in schwierigen Situationen professionell zu reagieren. Zudem schärfst du deine Kommunikationsfähigkeit mit Eltern und im Team. Als Ergänzungskraft spielst du eine wichtige Rolle im Kita-Team und gestaltest den pädagogischen Alltag mit. Kursort: München Zeitraum: Oktober 2024 bis Oktober 2025

Select Dynamic field

Moderator

Experte/Expertin

Bianca Hofmann

Bianca Hofmann

Bianca Hofmann, Gründerin der Praxis-Kita, liefert dir in diesem Webinar nicht nur top-aktuelle Inhalte, sondern integriert auch wertvolle Impulse aus ihrer Weiterbildung Bereich Kinderperspektiven im Qualitätsentwicklungsprozess.

Module

3 und 4

LEKTIONEN

-

UMFANG

200 UE

DAUER

1 Jahr

Praxistransfer-Übungen

VORLAGEN

Ja

ZERTIFIKAT

ZAHLUNG

Einmalzahlung (Ratenzahlungen möglich)

 2.900,00 € 

Das lernst DU


  • Weiterbildung als Ergänzungskraft in der Kita
  • Wie du Interaktionen mit Kindern im Sinne des BayBEP gestaltest

  • Wie Partizipation von Kindern im Alltag umgesetzt wird

  • Wie du eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft anstatt einer Elternarbeit lebst

  • Wie sich Bildungsbereiche des BayBEP praktisch umsetzen und miteinander verknüpfen lassen

  • Wie du gezielt die Kompetenzentwicklung der Kinderunterstützt

  • Wie du individuell auf den familiären Hintergrund und die Lebenswelt von Kindern eingehst

  • Wie du pädagogische Angebote bedürfnis- und interessenorientiert gestaltest

  • Welche Rolle du bei der Eingewöhnung neuer Kinder übernimmst


Deine 10 Vorteile dieser Fortbildung

  • Investition in deine berufliche Zukunft
  • Voller Zugriff auf die Lernplattform
  • Vielfältige Praxistransfer- & Reflexionsaufgaben zur selbstständigen Umsetzung
  • Intuitiv bedienbare Kursplattform - keine Vorkenntnisse nötig
  • Zugriff über PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
  • 7 Präsenzveranstaltungen zum Vernetzen & Erfahrungsaustausch
  • Zertifikat im Preis enthalten
  • Theoretische und praktische Inputs
  • Ausgewiesene Bearbeitungszeit: 200 UE
  • Zugriff zu unserem exklusiven Mitgliederbereich

Kombi-Kurs:
Qualifizierung zur Ergänzungskraft in der Mini-Kita und Ergänzungskraft in der Kita (Block B – Modul 3 und 4)

Modul 3 – Inhalte:

Modul 3 zielt darauf ab, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Weg zu ihrer professionellen Rolle als Ergänzungskraft zu begleiten und gezielt für ihre Tätigkeit in ihrer Handlungskompetenz zu stärken. Die Grundlagen aus Block A werden hier aufgegriffen, vertieft und ergänzt um Kompetenzen, die es braucht, um zunehmend selbstständig pädagogisch zu planen, zu handeln und zu reflektieren.

Zum Beispiel:

  • Wie gestalte ich Interaktionen mit Kindern im Sinne des BayBEP?
  • Wie setze ich Partizipation von Kindern im Alltag um?
  • Wozu dienen Beobachtung und Dokumentation?
  • Wie lebe ich eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft anstatt einer Elternarbeit?
  • Wie lassen sich Bildungsbereiche des BayBEP praktisch umsetzen und miteinander verknüpfen?

Ab Beginn des Moduls 3 ist eine Tätigkeit in einer Kita (z.B. als Assistenzkraft, als Ergänzungskraft in der Mini-Kita oder ggf. als Ergänzungskraft in der regulären Kita), in einer Großtagespflege oder im schulischen Ganztag möglich.

Modul 3 – Termine:

Präsenztermine – von 8:30 Uhr – 16:30 Uhr = 10 UE Modul 3 = 40 UE

  • Samstag, 19.10.2024
  • Samstag, 11.01.2025
  • Samstag, 18.01.2025
  • Samstag, 29.03.2025  Abschluss als Ergänzungskraft in der Mini-KiTa

Online-Termine über Zoom immer von 17:45 – 21:00 Uhr = 4 UE – 10 Termine = 40 UE

  • Donnerstag, den 26.09.2024 (Modul 3 – Auftakt)
  • Donnerstag, den 10.10.2024
  • Donnerstag ,den 14.11.2024
  • Donnerstag ,den 21.11.2024
  • Donnerstag, den 12.12.2024
  • Donnerstag, den 23.01.2025
  • Donnerstag, den 06.02.2025
  • Donnerstag, den 13.02.2025
  • Donnerstag, den 13.03.2025
  • Donnerstag, den 20.03.2025

Modul 4 – Inhalte:

Modul 4 fokussiert auf die zentralen Aufgaben und Herausforderungen der Ergänzungskrafttätigkeit und legt einen Schwerpunkt auf die Begleitung von Lernprozessen. Außerdem werden Inhalte aus den vorangegangenen Modulen vertieft und im Hinblick auf die Prüfung und Vorstellung des Praxisprojekts ausdifferenziert. Besonders in den Blick genommen werden dabei die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern vor dem Hintergrund der individuellen Entwicklung und Inklusion.

Zum Beispiel:

  • Wozu dienen Beobachtung und Dokumentation und wie unterstütze ich darüber gezielt die Kompetenzentwicklung der Kinder?
  • Wie lassen sich Bildungsbereiche des BayBEP praktisch umsetzen und miteinander verknüpfen?
  • Wie gehe ich individuell auf den familiären Hintergrund und die Lebenswelt von Kindern ein?
  • Wie gestalte ich pädagogische Angebote – bedürfnis- und interessenorientiert?
  • Welche Rolle übernehme ich bei der Eingewöhnung neuer Kinder?

Zum Einstieg in das Modul 4 ist eine Tätigkeit in einer Kita (z.B. als Assistenzkraft in Kita, als Ergänzungskraft in der Mini-Kita oder als Ergänzungskraft in der regulären Kita), in einer Großtagespflege oder im schulischen Ganztag notwendig.

Modul 4 – Termine:

Präsenztermine 30 UE von 8:30 Uhr – 16:30 Uhr = 10 UE Modul 3 = 30 UE

  • Samstag, 05.04.2025
  • Samstag, 05.07.2025
  • Samstag, 11.10.2025 (Abschluss als Ergänzungskraft in der KiTa=

Online Termine über Zoom immer von 17:45 – 21:00 Uhr = 4 UE – 5 Termine = 20 UE

  • Donnerstag, den 03.04.2025 (Modul 4 – Auftakt)
  • Donnerstag, den 08.05.2025
  • Donnerstag, den 05.06.2025
  • Donnerstag, den 26.06.2025

Methoden

Der Kurs findet im Blended Learning-Format statt, mit Präsenzveranstaltungen, Online-Workshops (über Zoom) sowie flexiblen Einheiten im selbstgesteuerten Lernen. Mit Kurzvorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen sowie Videofeedback werden die Inhalte praxisnah und transferorientiert erarbeitet. Wir unterstützen Sie dabei, sich schnell und sicher im online Fortbildungsraum oder bei Zoom zurecht zu finden z.B. durch Sprechstunden oder einen Workshop.

❗️Wichtiger Hinweis: Es handelt sich um einen Kombikurs bestehend aus Modul 3 und 4, der mit dem Gesamtabschluss Ergänzungskraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen abschließt. Ein Einstieg in Modul 4 ist möglich, sofern die entsprechende Qualifizierung vorliegt.

Zertifizierungsvoraussetzungen

  • Kontinuierliche, aktive Teilnahme und Mitarbeit in allen Lernphasen
  • Aktive und erfolgreiche Bearbeitung der Online-Lerneinheiten (inkl. Fragen und Dokumentation) auf dem KITA HUB Bayern (kita.bayern)
  • Einbringen eines Videos für das Videofeedback (Modul 3)
  • Präsentation einer eigenen Praxissituation, anhand derer zentrale Inhalte der Qualifizierung reflektiert werden (inkl. Schriftlicher Dokumentation – z.B. Poster, Präsentation oder Text)
  • Schriftliche Ausarbeitung einer Praxissituation ca. 10 Seiten (Modul 4)
  • Mündliche Prüfung: Vorstellung der Praxissituation, Reflexion vor dem Hintergrund der Weiterbildung, Beantwortung von Fragen (Modul 4)

Zugangsvorraussetzungen – Modul 3:

In Modul 3 können Teilnehmende einsteigen, die

  • das Modul 2 erfolgreich abgeschlossen haben oder
  • eine mindestens zweijährige nicht-einschlägige Berufsausbildung (im In- oder Ausland) oder
  • eine Ausbildung zum/r HeilerziehungspflegehelferIn abgeschlossen oder
  • erfolgreich die Weiterbildung „Ergänzungskraft für Grundschulkindbetreuung“ oder
  • ein abgeschlossenes (nicht-einschlägiges) Studium absolviert haben (im In- oder Ausland)

Zudem müssen alle Teilnehmenden folgende Nachweise erbringen:

  • Abschluss der Mittelschule oder höher
  • einen Nachweis über einschlägige Praxiserfahrung im Umfang von mindestens 800 Stunden (in einer Kita, im schulischen Ganztag, der Tagespflege, Mittagsbetreuung, Schulvorbereitende Einrichtung, Individualbegleitung in einer Kita, Hort),
  • Mindestalter 21 Jahre,
  • sowie (bei einer anderen Erstsprache als Deutsch) den Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau).

Zudem ist die Bestätigung des Arbeitgebers über die Zusage eines Arbeitsplatzes in einer Mini-Kita, in einer Kita, im schulischen Ganztag oder in der Großtagespflege zu Beginn der Qualifizierung erforderlich (kein Mindestumfang einer wöchentlichen Arbeitszeit vorgeschrieben).

Anstellungsmöglichkeit gem. § 16 Abs. 6 AVBayKiBiG: als genehmigte Ergänzungskraft möglich.

Zugangsvorraussetzungen – Modul 4:

In Modul 4 können Teilnehmende einsteigen, die das Modul 3 erfolgreich abgeschlossen haben.

Ausnahme: Teilnehmende, die den Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau (mindestens 50% der wöchentlichen Arbeitszeit) erbringen, aufgrund fehlender abgeschlossener einschlägiger Berufsausbildung bzw. fehlendem abgeschlossenen einschlägigem Studienabschluss nicht über die Zugangsvoraussetzung zu Modul 5 verfügen, können direkt in Modul 4 (oder freiwillig in Modul 3) einsteigen.

Benötigte sonstige Nachweise:

  • Abschluss der Mittelschule oder höher
  • Mindestalter 21 Jahre beim Start der Qualifizierung
  • (bei ausländischen Teilnehmenden) den Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. B2 Niveau)
  • Zustimmung des Trägers über die Zusage eines Arbeitsplatzes in einer Mini-Kita, in einer Kita, im schulischen Ganztag oder in der Großtagespflege zu Beginn der Qualifizierung erforderlich (kein Mindestumfang einer wöchentlichen Arbeitszeit vorgeschrieben).

Anstellungsmöglichkeit gem. § 16 Abs. 6 AVBayKiBiG: als genehmigte Ergänzungskraft möglich

Kosten und Hinweise zur Finanzierung

Der Kurs wird als Selbstzahlermodell angeboten, das heißt, er wird über Teilnahmegebühren finanziert. Hier sind Kommunen und Träger gefragt, einen Beitrag zu leisten und ihr zukünftiges Personal bei der Qualifizierung zu unterstützen, etwa durch Freistellung, Kostenbeteiligung oder Übernahme der Teilnahmegebühren. Frage deinen (künftigen) Arbeitgeber nach konkreten Unterstützungsmöglichkeiten.

Teilnahmegebühren

  • Modul 3: € 1.750,-
  • Modul 4: € 1.150,-

Gesamtinvestition: € 2.900,- (Ratenzahlungen möglich!)

Für die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen fallen ggf. Fahrt-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten an, die nicht im Seminarpreis inkludiert sind.

Zertifikat

Ergänzungskraft in Kindertageseinrichtungen

Anmeldung und Informationen

Weitere Informationen und Anmeldung unter info@praxis-kita.de. 

Gerne geben wir dir weitere Informationen und beantworten deine Fragen auch gerne telefonisch unter: +49 152 34083498.

Kursort

München (Nähe Sendlinger Tor)
Evangelischer Handwerker-Verein von 1848 e.V.
Mathildenstraße 4
80336 München

Zeitraum

Oktober 2024 – Oktober 2025 (200 UE)

  • 69 UE Präsenzveranstaltung Kursort München
  • 64 UE online Veranstaltung über Zoom
  • 66 UE flexibel bei freier Zeiteinteilung, Praxistransferaufgaben, Selbstlernphasen etc.

Anschlussfähigkeit

Weiterqualifizierung zur Fachkraft in Kindertageseinrichtungen in Modul 5

Für Teilnehmende, die eine Anerkennung des Abschlusses auch außerhalb von Bayern anstreben, besteht die Option, die Externenprüfung an einer Berufsfachschule für Kinderpflege abzulegen.

Für eine Tätigkeit in Bayern im Bereich der Kindertagesbetreuung, Großtagespflege oder im schulischen Ganztag oder eine Weiterqualifizierung in Modul 5 ist dies aber nicht notwendig.

Anstellungsmöglichkeit während der Qualifizierung

Bei erfolgreichem Abschluss von Modul 2: Eine Tätigkeit als Assistenzkraft in der Kita und alle Tätigkeiten in Kita oder schulischem Ganztag, bei denen keine formale Qualifikation vorausgesetzt wird.

Mit Beginn des Modul 3: 

  • Tätigkeit als Ergänzungskraft in einer Mini-Kita. Hier ist eine Anrechnung in den Anstellungsschlüssel als Ergänzungskraft ab dem ersten Tag der Qualifizierung möglich.
  • Eine Tätigkeit als Ergänzungskraft in einer regulären bayerischen Kindertageseinrichtung, sofern absehbar ist, dass das Modul 4 innerhalb der Frist von 1,5 Jahren erfolgreich abgeschlossen werden kann (z.B. mit entsprechender Buchung des Modul 4).

Wird dieses Ziel verfehlt, kann die Person nicht mehr als Ergänzungskraft im Anstellungsschlüssel angerechnet, aber – sofern Modul 2 abgeschlossen wurde – weiterhin als Assistenzkraft in Kitas beschäftigt werden.

Modul 4: 

  • Tätigkeit als Assistenzkraft in Kitas
  • Tätigkeit als Ergänzungskraft in der Mini-Kita
  • Tätigkeit im schulischen Ganztag
  • Eine Tätigkeit als Ergänzungskraft in einer regulären bayerischen Kindertageseinrichtung

Fehlzeitenregelung

Modul 3:
Fehlzeiten bis zu 18 UE können in geeigneter Form nachgeholt werden, z.B. über die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen oder Nacharbeit in Kleingruppen. Fehlzeiten über 18 UE führen zum Kursabbruch, wobei die bereits besuchten Kurseinheiten in einem späteren Kurs angerechnet werden können.

Modul 4:
Fehlzeiten bis zu 12 UE können in geeigneter Form nachgeholt werden, z.B. über die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen oder Nacharbeit in Kleingruppen. Fehlzeiten über 12 UE führen zum Kursabbruch, wobei die bereits besuchten Kurseinheiten in einem späteren Kurs angerechnet werden können.

Hinweis: Falls die Praxistätigkeit während der Qualifizierung für einen Zeitraum von 2 Monaten (42 Arbeitstage) oder länger unterbrochen wird, muss die Qualifizierung unterbrochen werden und kann zu einem späteren Zeitpunkt – unter Anrechnung der bereits erfolgten Leistungen – wieder aufgenommen werden.

Wichtig: Es laufen mehrere Kurse an unterschiedlichen Orten parallel. Fehlzeiten können ggf. auch in einem anderen Kurs nachgeholt werden.

Hinweise: Dieses Modul wird im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführt.

Weitere Informationen zum Gesamtkonzept finden Sie unter www.kita-fachkraefte.bayern

Kursinhalt:

Modul 3 – Lerneinheit 1: Professionelle Haltung: Aufgabe und Rolle

  • Kennenlernen

  • Ablauf der Qualifizierung

  • Erwartungen (Vorbereitung der Arbeitsaufträge Videofeedback & Praxisprojekt)

  • Einführung in das KITA HUB (unsere online Lernplattform)

  • Auffrischen der Inhalte aus Modul 1 & 2

  • Rolle der Ergänzungskraft

  • Modul 3 – Lerneinheit 2: Rechtliche Grundlagen

    Das System Kita in Bayern kennen. Hierzu gehören:

  • Rechtliche Grundlagen: SGB VIII, insbesondere § 8a SGB VIII, BayKiBiG / AVBayKiBiG (Kinderbildungsverordnung), UN-Kinderrechtskonvention, UN-Behindertenrechtskonvention
  • Curriculare Grundlagen


  • Wir tauchen in den Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP), den bayerische Bildungsleitlinien (BayBL) und den U3-Handreichung ein. Du setzt dich mit verschiedenen rechtlichen Themen aus dem Kita-Alltag auseinander. Hierzu gehören:
  • Kinderrechte & Kinderschutz

  • Aufsichtspflicht & Datenschutz
  • Modul 3 – Lerneinheit 3: Interaktion und Beziehungsgestaltung

  • Wiederholung der Grundbedürfnisse (Deci & Ryan) und Fokus auf das Grundbedürfnis Autonomie

  • Pädagogische Qualität und Interaktionsqualität

  • Gestaltung einer strukturieren Lernumgebung

  • „aktive Beteiligung der Kinder“ (Partizipation)

  • Die Kooperation der Kinder und der Kindergruppe gewinnen und sie positiv und feinfühlig anleiten

  • Umgang mit herausforderndem Verhalten und Situationen

  • Das Videofeedback ist ebenso ein Teil dieses Moduls

  • Modul 3 – Lerneinheit 4: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern gestalten

    Grundlagen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft:

  • Transitionskonzept, Eingewöhnung, weitere Übergänge & „Schulvorbereitung“

  • Wiederholung und Vertiefung anhand von Fallbeispielen u.a. „Was bespreche ich mit den Eltern, was nicht?“ (Do’s and Dont’s)

  • Praktisches Einüben von Gesprächssituationen (Vorbereitung, Durchführung und Reflexion)

  • Interkulturelle Aspekte der Bildungspartnerschaft

  • Modul 3 – Lerneinheit 5: Wahrnehmen, Beobachten und Dokumentieren

  • Grundlagen zum Thema Beobachtung und Dokumentation kennen

  • Beobachtung im Kita-Alltag nutzen

  • Dokumentation im Kita-Alltag einsetzen

  • Pädagogische Planung: Sich als Ergänzungskraft in die pädagogische Planung einbringen

  • Modul 3 – Lerneinheit 6: Verständnis von Lernen, Entwicklung und Bildung

  • BayBEP-Grundsätze: Lernen als Ko-Konstruktion (BayEP), Wygotski, Kompetenzen stärken mithilfe des BEP, Die Rolle der Bildungsbereiche des BayBEP

  • Praktische Umstetzung des BEP-Projektarbeit & weitere Ansätze zur Umsetzung des BayBEP

  • Verknüpfung Thema Bay BEP & Interaktionsqualität

  • Konkrete Fragestellungen aus der eigenen pädagogischen Praxis mithilfe des BayBEP bearbeiten (Was sagt der Bay.BEP?)

  • Thema nach Wahl vertieft bearbeiten (z.B. ein Bildungsbereich oder eine Basiskompetenz) - Eigenständige Recherche und Einarbeitung in ein zentrales BayBEP-Thema – als Grundlage für das Praxisprojekt


  • Zertifizierungsleistungen in Modul 3: Präsentation eines eigenen Praxisprojekts mit Reflexion

    Modul 4 – Lerneinheit 1: Professionelle Haltung: Aufgabe und Rolle:

  • Kennenlernen

  • Ablauf der Qualifizierung (inkl. Vorbereitung der Arbeitsaufträge, Praxisprojekt, Zertifizierung)

  • Organisatorisches

  • Lerntagebuch

  • Einführung in das KITA HUB (unsere online Lernplattform)

  • Wiederholung und Auffrischung der Inhalte aus Modul 3

  • Vertiefung Rolle der Ergänzungskraft mit Selbstreflexion
  • Modul 4 – Lerneinheit 2: Rechtliche Grundlagen:

  • Festigung der Grundlagen mittels Anwendung auf Praxisfälle

  • Rechtliche Grundlagen (vgl. Modul 3)

  • SGB VIII, insbesondere § 8a SGB VIII

  • BayKiBiG / AVBayKiBiG (Kinderbildungsverordnung)

  • UN-Kinderrechtskonvention

  • UN-Behindertenrechtskonvention

  • Curriculare Grundlagen

  • Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP)

  • Bayerische Bildungsleitlinien (BayBL)

  • U3-Handreichung

  • Auseinandersetzung mit verschiedenen rechtlichen Themen

  • Kinderrechte & Kinderschutz

  • Aufsichtspflicht & Datenschutz

  • Modul 4 – Lerneinheit 3: Interaktion und Beziehungsgestaltung:

  • Wiederholung und Vertiefung Interaktionsqualität

  • Reflexion des eigenen Verhaltens

  • Transfer und Anwendung im eigenen Praxisprojekt

  • Modul 4 – Lerneinheit 4: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern gestalten:

  • Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen für die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern

  • Eingewöhnung

  • Diversität von Familien

  • Einführung und Kenntnisse in der Gesprächsführung mit Eltern

  • Praktisches Üben von Gesprächen mit Reflexion des eigenen Verhaltens

  • Bearbeiten von Praxisfällen mit Transfer für die Praxis
  • Modul 4 – Lerneinheit 5: Wahrnehmen, Beobachten und Dokumentieren:

  • Beobachtung und Dokumentation als Aufgabenbereich der pädagogischen Ergänzungskraft

  • Wissen und Hintergrundinformationen zur Planung, Begleitung und Umsetzung von Bildungsprozessen auf Grundlage von Beobachtung und Dokumentation

  • Reflexion des eigenen Verhaltens

  • Fallbeispiele mit Transfer auf die eigene Beobachtung und Dokumentation

  • Modul 4 – Lerneinheit 6: Verständnis von Lernen, Entwicklung und Bildung

  • Wiederholgung und Vertiefung BayBEP-Grundsätze
  • Lernen als Ko-Konstruktion (BayEP), Wygotski,
  • Kompetenzen stärken mithilfe des BEP
  • Die Rolle der Bildungsbereiche des BayBEP
  • Projektarbeit & weitere Ansätze zur Umsetzung des BayBEP
  • Verknüpfung Thema BayBEP & Interaktionsqualität
  • Ganzheitliche Stärkung der Kompetenzen mit dem BayBEP
  • Vertiefung und Fallarbeit

    Zertifizierungsleistungen in Modul 4:
  • kontinuierliche, aktive Teilnahme und Mitarbeit in allen Lernphasen

  • Aktive und erfolgreiche Bearbeitung der Online-Lerneinheiten (inkl. Fragen und Dokumentation) auf dem KITA HUB Bayern

  • Einbringen eines Videos für das Videofeedback (Modul 3)

  • Präsentation eines eigenen Praxisprojekts, anhand dessen zentrale Inhalte der Qualifizierung reflektiert werden (inkl. Schriftlicher Dokumentation – z.B. Poster, Präsentation oder Text)


  • Diese Kurse könnten Dich auch interessieren:

    Aschaffenburg: Weiterbildung zur Ergänzungskraft in der Mini-Kita & Kita (Block B – Modul 3 und 4)

    Nürnberg: Weiterbildung zur Ergänzungskraft in der Mini-Kita & Kita (Block B – Modul 3 und 4)

    Würzburg: Weiterbildung zur Ergänzungskraft in der Mini-Kita & Kita (Block B – Modul 3 und 4)