Worte und hierarchische Strukturen können viel bewirken. Wie wir mit Kindern sprechen und welche Hierarchien wir im Kita-Alltag haben, hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung von Kindern. Sie können Kinder stärken oder Grenzüberschreitungen sein und Kinder negativ prägen. Denn unsere Sprache und Strukturen enthalten Botschaften an die Kinder, die den Selbstwert und das Selbstbild der Kinder beeinflussen. Und zwar in alle Richtungen.
Sie können auch diskriminierend wirken. Beispielsweise dann, wenn Kinder aufgrund ihres Alters diskriminiert werden. Dieses beschreibt das Wort Adultismus. Damit ist die (oftmals unbewusste) Diskriminierung von Kindern durch Erwachsene. In diesem Kontext geht es meist um Macht, Erfahrungen mit Macht und den Umgang mit Macht in der pädagogischen Arbeit.
In dieser Fortbildung geht es darum, das die Teilnehmenden, die Kommunikation, Denkmuster, Glaubenssätze und Verhaltensweisen gegenüber Kindern und auch die Strukturen reflektieren. Mit dem Ziel eine entwicklungsanregende und wertschätzende Kommunikation in der Kita anzuregen und gängige Strukturen kritisch zu hinterfragen. Die TeilnehmerInnen lernen alternative Handlungsmöglichkeiten kennen.
Wir klären Fragen wie:
- Wie zeigt sich Adultismus in der Kita?
- Welche Auswirkungen haben die Erfahrungen auf die Identitätsentwicklung von Kindern?
- Wie können Ziele erreicht werden, ohne eine verletzende oder diskriminierende Sprache zu nutzen?
- In welchen Situationen kommt es besonders zu verbalen Grenzüberschreitungen gegenüber Kinder? Wie kannst du stattdessen handeln?
Das Wochenend-Seminar im Überblick:
- Datum:
- Samstag, 27. April 2024 von 9:00 – 15:30 Uhr
- Samstag, 04. Mai 2024 von 9:00 – 15:30 Uhr
- Unterrichtseinheiten: 16
- Teilnahmezertifikat: Inkludiert
- Investment: 289 Euro (Für Teamzugriffe schreib uns bitte eine kurze E-Mail an info@praxis-kita.de)
Nicht vergessen: Der Zugriff erfolgt über PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – und das 24/7, wann und wo du willst und das für mindestens 1 Jahr. Stressfrei in deinen Kita-Alltag integrierbar.
Was unsere Fortbildungen auszeichnet
Tiefgreifender Praxis-Transfer anstatt Schulnoten & Abschlussprüfungen
In unseren Fortbildungen vergeben wir keine Schulnoten und quälen unsere TeilnehmerInnen auch nicht mit 0815 Abschlussprüfungen. Wir legen bei unseren Fortbildungen keinen Wert darauf, dass auswendig gelerntes Wissen stur wiedergegeben wird, sondern auf die direkte Verzahnung von Theorie & Praxis. Das bedeutet: Es ist unser Ziel, dass die TeilnehmerInnen selbstständig die neuen Lerninhalte mit ihrem Praxis-Alltag abgleichen und dort anwenden.
Unser Fokus liegt im Tun – damit du direkt Verbesserungen spüren kannst
Daher erwarten dich in unseren Fortbildungen umfangreiche und vielfältige Praxisübungen, Reflexionsaufgaben & Praxistransferaufgaben, die du selbstständig in deinem Alltag umsetzt. Mit diesen Aufgaben kannst du dein neu erworbenes Wissen direkt in deiner Kita anwenden, um so die Qualität zu erhöhen und direkt Verbesserungen zu spüren.
Einfach integrierbare Übungen für deinen Arbeitsalltag
Übrigens: Alle Übungen sind extra so konzipiert, dass du sie einfach in deinen Alltag integrieren kannst. Es handelt sich also nicht um gesonderte Aufgaben, die du extra in deinen Arbeitsalltag einplanen musst, sondern um Aufgaben, die sich natürlich in deinen Arbeitsalltag integrieren lassen.