„Weil ich es so sage“ gehört 2023 in keine Kita mehr.
Kinder haben ein Recht auf Beteiligung. Dieses Recht ist in der UN-Kinderrechtskonvention, der EU Grundrechtscharte sowie im Kinder- und Jugendhilferecht verankert.
Und das ist wichtig: Weil: Ignorierst du Ideen, Meinungen und Gefühle von Kindern konstant mit der Begründung „sie seien zu jung“ oder „ich weiß es besser„, nimmst du ihnen ihre Grundrechte und Selbstbestimmung.
Das ist nicht nur ein entmachtendes und sehr unschönes Gefühl für Kinder, das übrigens auch zu stark ausgeprägten Autonomiephasen führen kann, sondern führt zu einem ungesunden Umgang mit den eigenen Bedürfnissen und dem Selbstbild.
Partizipation zeigt Kindern also, dass ihre Interessen gehört werden und ihre Meinung & Hilfe zählt. Es gilt: Jedes Kind kann das alleine tun, was es alleine tun kann. Aber es wird dabei von den Erwachsenen nicht alleine gelassen.
Wie kann Partizipation von Kindern in unserer Kita also gelingen?
Partizipation bedeutet in erster Linie: Kinder als Experten ihres eigenen Lebens ernst zu nehmen und sie aktiv in Entscheidungen mit einzubeziehen.
Der schöne Effekt: Kaum können Kinder mitentscheiden, steigt die Freude und Ausdauer, die sie zeigen – egal ob beim Aufräumen, Tischdecken, Teller wegtragen, etc. Sie dürfen “Groß sein”. Dabei wird deutlich, wie wichtig es für das einzelne Kind ist, wenn es selbstwirksam und als Experte in eigener Sache den Bildungsalltag in einer Tagesgruppe aktiv beeinflussen kann.
Den Kindern den nötigen Freiraum geben, um Einfluss auf die Inhalte und Abläufe der Betreuung, Erziehung und Bildung zu nehmen, kann jedoch tagtägliche Herausforderungen darstellen.
Hol dir klare Handlungsempfehlungen in unserer LIVE Webinar-Reihe:
In dieser interaktiven Webinar-Reihe werden wir nach einem theoretischen Überblick genau auf deine Herausforderungen blicken. Wir werden…
- uns mit der Mitbestimmung und Beteiligung von Kindern beschäftigen,
- überlegen, welche Erfahrungen wir in unserer eigenen Erziehungsbiografie gemacht haben
- und gemeinsam den Tagesablauf mit Blick auf die verschiedenen Altersstufen näher betrachten.
Dabei wirst du herausfinden, wie Partizipation von Klein an in der Kita gelebt und umgesetzt werden kann, wodurch die Handlungsfähigkeit und Autonomie der Kinder angeregt wird. Danach wird es dir gelingen, Beteiligung, Teilhabe und Mitbestimmung in der Kindergemeinschaft erlebbar zu machen, zuzulassen und bewusst einen Teil deiner „Macht“ vertrauensvoll an die Kinder abzugeben.
Das LIVE Webinar im Überblick
- Datum:
- Mittwoch, der 26. April 2023
- Mittwoch, der 3. Mai 2023
- Uhrzeit: 18:00 – 20:30 Uhr
- Unterrichtseinheiten: 7
- Investment: 99 Euro – Teilnahmezertifikat inklusive (Für Teamzugriffe schreib uns bitte eine kurze E-Mail an info@praxis-kita.de)
Frontalvortrag? Nein, danke. Stelle deine Fragen LIVE!
Dieses Live-Webinar ist 100% praxis-orientiert. Das heißt: Es wird interaktiv gearbeitet: Anhand von Selbstreflexionsaufgaben im Vorfeld und Kleingruppenarbeiten suchen wir nach Möglichkeiten der Veränderung im Sinne der Partizipation der Kinder in der Kita.
Zusätzlich erhältst du ein Handout mit einer inhaltlichen Zusammenfassung.
Nicht vergessen: Durch unsere Kurs- und Mitglieder-Plattform hast du immer die Möglichkeit, dich mit anderen Kursteilnehmern und unseren Kita-Coaches auszutauschen. Der Zugriff erfolgt über PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – und das 24/7, wann und wo du willst und das für mindestens 1 Jahr. Stressfrei in deinen Kita-Alltag integrierbar.
Natürlich ist dein Teilnehmerzertifikat inklusive!
Dich interessiert das Thema des LIVE Webinars brennend, kannst aber nicht live dabei sein? Kein Problem, denn es wird eine Aufzeichnung geben!