Von der Kompetenzfixierung zur bedürfnisorientierten Erziehung
„Bedürfnisorientierte Pädagogik“ scheint auf den ersten Blick selbstverständlich zu sein. Natürlich gehst du auf die Bedürfnisse der Kinder ein. Logisch – oder?
Sehen wir aber einmal genauer hin, dann erkennen wir, dass die pädagogische Arbeit durch die Bildungspläne in Wirklichkeit vermehrt darauf ausgerichtet ist, einzelne Kompetenzen und Fähigkeiten zu stärken – wie die Sprachbildung, die Entwicklung der Grob- und Feinmotorik etc. Und das ist wichtig.
Aber: Durch das volle Kompetenz-Programm und die Vorgaben kann es schnell passieren, dass die Befriedigung grundlegender kindlicher Bedürfnisse wie Geborgenheit, Autonomie, Gemeinschaft, Neugierde oder Bewegung aus dem Fokus gerät.
Der Haken: Erst wenn die grundlegenden Bedürfnisse erfüllt sind, können Kinder ihr volles Potenzial und die von den Bildungsplänen geforderten Kompetenzen erst entwickeln.
Wie kann der Spagat zwischen Kompetenzentwicklung und Bedürfnisorientierung also gelingen?
LIVE Webinar: Dein Start in die bedürfnisorientierte Pädagogik – Praxisbeispiele inklusive!
In diesem 2,5-stündigen Seminar lernst du, die Bedürfnisse der Kinder zu erkennen, gemeinsam mit ihnen einen Alltag zu gestalten, der sich an ihren Bedürfnissen orientiert und verschiedenen Bedürfnissen in einer Kleinkindergruppe gleichzeitig gerecht zu werden, ohne dich selbst dabei zu überfordern.
Zusätzlich erhältst du ein Skript, unterschiedliche Handouts und eine Literaturliste, die deine praktische Arbeit bereichern.
Das LIVE Webinar im Überblick
- Datum: Mittwoch, der 18. Oktober 2023
- Uhrzeit: 18:00 – 20:30 Uhr
- Unterrichtseinheiten: 3
- Investment: 59 Euro – Teilnahmezertifikat inklusive (Für Teamzugriffe schreib uns bitte eine kurze E-Mail an info@praxis-kita.de)
Frontalvortrag? Nein, danke. Stelle deine Fragen LIVE!
Dieses Live-Webinar ist 100% praxis-orientiert. Durch unsere Kurs- und Mitglieder-Plattform hast du immer die Möglichkeit, dich mit anderen Kursteilnehmern und unseren Kita-Coaches auszutauschen. Der Zugriff erfolgt über PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – und das 24/7, wann und wo du willst und das für mindestens 1 Jahr. Stressfrei in deinen Kita-Alltag integrierbar.