Blogbeitrag

Kinder und Corona: Angst, etwas zu trinken – Interview mit Gerald Hüther

Seit über einem Jahr, beschäftigt uns das Thema „Kinder und Corona“. Ich habe euch schon mehre Blogartikel dazu veröffentlicht.

Heute möchte ich eine Aussage von pädagogischen Fachkräften aufgreifen, die mich extrem geschockt hat:

„Wir haben Kinder in der Einrichtung, die den ganzen Tag nichts trinken, weil sie Angst haben ihre Maske abzunehmen“.

Falls du dich nun fragst, warum tragen Kita-Kinder Masken? Je nach Bundesland gilt eine Maskenpflicht für Kinder im öffentlichen Raum ab einem bestimmten Alter, in vielen Bundesländern liegt diese Grenze bei einem Alter ab 6 Jahren. Das bedeutet, dass manche Kita-Kinder unter Umständen in der Kita eine Mundmaske tragen müssen, andere wiederum nicht. Bundesweit einheitliche Altersgrenze gibt es allerdings nicht. So haben die Bundesländer unterschiedliche Vorgaben. Bitte erkundige dich bei Bedarf bei deinem Träger über die aktuellen Bestimmungen in deinem Bundesland.

Über diese uneinheitlichen Regelungen soll es in diesem Beitrag nicht gehen. Denn heute steht die Frage im Raum: „Warum vernachlässigen Kinder ihre natürlichen Bedürfnisse, wenn es um das Thema Corona geht?“

Also das natürliche Bedürfnis nach sozialen Kontakten zu Freunden, nach Nähe, nach den Großeltern oder etwas zu trinken, wie vorangehend schon beschrieben.

In einem kurzweiligen Interview mit Prof. Dr. Gerald Hüther bin ich dieser Frage nachgegangen. Erfahre dort, wie Prof. Hüther das Thema unterdrückte Bedürfnisse sieht. Zudem erlebst du meine persönlichen Gänsehautmomente.

Zu dieser kostenlosen Aufzeichnung lade ich dich ganz herzlich ein. Den Link zum Webinar findest du hier: https://praxis-kita.com/kostenlose-webinare-kitas/

Tipp für deine Teamarbeit:

Wähle einen Ausschnitt aus der Aufzeichnung aus, der gerade zu dem Thema bei euch im Team passt. Schaut auch diesen Ausschnitt an und diskutiert im Team darüber. Nutze dazu folgende Leitfragen:

  • Was bedeutet das für unsere pädagogische Arbeit in der Kita?
  • Wie können wir mit dem angesprochenen Thema umgehen?
  • Gibt es einen Bereich, auf den wir gezielt achten sollten?

Tauscht euch gemeinsam darüber aus. Denn gerade in solchen dynamischen Zeiten, wie wir sie seit über einem Jahr erleben, ist es immer wieder wichtig, im Team eine gemeinsame Basis zu finden. Ebenso zu überlegen, wo stehen wir gerade und was können wir noch weiter verändern. Damit die Kinder und wir als Team achtsam mit uns selbst umgehen.

Wir wünschen dir viel Spaß bei der Aufzeichnung. Und falls du noch tiefer in das Thema eintauchen möchtest, hier noch ein paar Informationen zu Prof. Dr. Hüther.

Prof. Dr. Gerald Hüther

Prof. Dr. Gerald Hüther ist ein bekannter Neurobiologe und Autor populärwissenschaftlicher Bücher.

"Zum Thema “Corona und die Kinder” bleibt wohl wohl nichts anderes übrig, als aufmerksam zu bleiben und uns gegenseitig zu stärken."

Prof. Dr. Hüther empfiehlt dazu seine Initiative: www.liebevoll.jetzt

Besuche gerne seine weiteren Websites: https://www.akademiefuerpotentialentfaltung.org oder https://www.gerald-huether.de/  Sein neu erschienenes Buch spricht "über die Kunst, die Unvorhersehbarkeit des Lebens anzunehmen".

Sein Video "Was machen die Corona-Maßnahmen mit unseren Kindern" hat schon über eine halbe Million Aufrufe auf Youtube. Und bei uns kannst du dir ein exklusives Experten-Interview kostenlos anschauen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sieh dir das kostenlose Experten-Interview mit Prof. Dr. Hüther an


„Du kannst deine Freunde nicht sehen.“ – Wie wirkt sich die soziale Distanz langfristig auf die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder aus? Das erörtern Prof. Dr. Hüther und Bianca Hofmann in diesem spannenden Austausch. >> ZUR KOSTENLOSEN AUFZEICHNUNG

Fortbildung
Portfolioarbeit mit Leichtigkeit

Über 70 Portfolio-Vorlagen warten auf Sie!

Wie würde es sich anfühlen, wenn Sie alle Unterlagen für Ihre Portfolioarbeit bereits in Händen halten würden? Sie genau wissen, worauf Sie achten müssen und welche Stolperfallen Sie vermeiden sollten? Das genau lernen Sie in dieser Fortbildung – für mehr Leichtigkeit in Ihrer Portfolioarbeit.

Was Sie erwartet:

  • Sie erhalten den kompletten Kurs für 99 Euro – 10 Module geballtes Wissen!
  • über 70 Portfolio-Vorlagen, die Sie sofort in Ihrem Kita-Alltag einsetzen können!
  • Sie lernen ganz bequem online – wann und wo Sie wollen.
  • Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
  •  

    Übrigens: Der Zugang zum Kurs bleibt mindestens für 1 Jahr bestehen. Sie können sich die Inhalte somit so oft ansehen, wie Sie möchten. Klingt spannend? Dann sichern Sie sich noch heute Ihren Platz!


    Schlagworte

    Corona, Coronakrise, Kita, Kita-Alltag, Kommunikation, Pädagogik


    Das könnte dich auch interessieren:

    Mai 21, 2023

    Erfahre, was Kinder in der Kita wirklich wollen und brauchen, um sich wohl und sicher zu fühlen sowie eine optimale Bildung zu erhalten. Viele Qualitätsentwicklungskonzepte berücksichtigen die Perspektive der Wissenschaftler, ... jetzt nachlesen

    April 11, 2023

    Kinder haben ein Recht auf Beteiligung und eine hohe Qualität der Bildung und Betreuung in einer Kita. Ein Teil der Kinderrechte ist es auch, die Kinderperspektiven zu erheben. Was ist ... jetzt nachlesen

    April 11, 2023

    Musik spielt eine wichtige Rolle in unserem Leben und das Leben von Kleinkindern ist da keine Ausnahme. Insbesondere in der Krippe kann Musik einen großen Einfluss auf die Entwicklung von ... jetzt nachlesen